Sterile Barriereverpackungen rücken verstärkt in das Interesse der FDA. In Bezug auf das Thema Verpackungsvalidierung ist mit einem harten Durchgreifen zu rechnen, die Bedeutung von Protokollen und einer korrekten Interpretation von Testdaten wird weiter steigen. Es können teure Rückrufe vermieden werden
Bild 1 | Verpackungsvalidierung: Mittels Farbeindringprüfung lässt sich die Unversehrtheit von Medizintechnikverpackungen prüfen
(Bild: Sealed Air)
Die besondere Natur des jeweiligen Medizinprodukts, die vorgesehene Sterilisierungsmethode, die geplante Verwendung, das Haltbarkeitsdatum, der Transport und die Lagerung – all diese Faktoren beeinflussen die Art des zu entwickelnden Verpackungssystems und die Wahl der Materialien.
Je früher ein steriles Barrieresystem schon in der Entwicklungsphase eines Medizinprodukts geplant und entwickelt wird, umso besser kann man zusätzliche Eigenschaften und Funktionalitäten der Verpackung integrieren. Dies kann beispielsweise eine höhere Barrierefunktion gegen Sauerstoff oder Feuchtigkeit oder sogar ein aktives Sauerstoff oder Feuchtigkeit entziehendes System einschließen.
Bildergalerie
Belastbare Protokolle sind unumgänglich
Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung von thermogeformten Schalen, in denen die Teile während des medizinischen Eingriffs selbst liegen können. Das hat Sealed Air beispielsweise erfolgreich im Zusammenhang mit orthopädischen Implantaten, Mischen von Knochenzement, einfacherer Lagerung und Verbindungssystemen für Dialyse-Blutschläuche unter Beweis gestellt.
Die Tests (Bilder 1 und 2) sollten die Sicherheit und Verlässlichkeit der Verpackungssysteme und damit die Sterilität der Medizinprodukte beweisen. Um festzulegen, welche Testmethoden verwendet und welche Anzahl von Mustern getestet werden müssen, ist es erforderlich, alle oben aufgeführten Faktoren im Hinblick auf Entwicklung bzw. Konstruktion, ihre Funktionalität und die Versorgungskette einzuschließen.
So unterliegt beispielsweise ein Produkt, das individuell per Luftfracht nach Afrika gebracht wird, einer ganz anderen Testroutine als ein Produkt, das für die Beförderung als Massengut innerhalb Europas für den Transport über die Straße vorgesehen ist.
Risikobasierter Ansatz sollte Vertrauensgrad und Verlässlichkeit berücksichtigen
Um ein belastbares Protokoll anzufertigen, müssen alle oben aufgeführten Faktoren sorgfältig analysiert worden sein, denn nur so kann die angemessene Testmethode und Anzahl der zu testenden Muster festgelegt werden. Der Spezialist rät, einen risikobasierten Ansatz zu wählen, der Vertrauensgrad und Verlässlichkeit berücksichtigt, um die Anzahl der Muster festzulegen. Das führt zu einem wirtschaftlich vorteilhaften Prüfplan mit einer auf statistischen Werten beruhenden Anzahl von Mustern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.