Wie müssen Medizinprodukte heute gestaltet sein? Welche Leistungen verlangen Hersteller ihren Zulieferern ab? Und wie kann man sich durch Kooperationen mit der Pharmaindustrie vom Wettbewerb abgrenzen? Der Kooperationskongress Medizintechnik in Erlangen hat diese Fragen beantwortet.
„Trotz großer Fertigungstiefe kaufen wir zirka 70 Prozent zu“, Peter Feiler, Fresenius Medical Care
(Bild: Nezumed)
Ärzte, Forschungsinstitute, Hersteller, Zulieferer - auf einem Medizintechnikkongress sind idealerweise all diese vier Gruppen vertreten. Als gelungen darf eine Veranstaltung jedoch nur dann gelten, wenn sie auch miteinander ins Gespräch kommen.
Auf der zweiten Veranstaltung der noch jungen Managementplattform NeZuMed ist dies der Fall gewesen. Sie hat nicht nur Zulieferern und Forschungseinrichtungen eine Plattform für Redebeiträge geboten: Zu Wort gekommen sind auch praktizierende Ärzte als Anwender von Medizinprodukten und Hersteller wie Ziehm Imaging, Stryker oder Fresenius Medical Care.
Bildergalerie
Beispiel Dialysegerät
Fresenius Medical Care produziert am deutschen Standort in Schweinfurt Dialysegeräte für den weltweiten Markt. Derzeit sind es rund 45.000 Geräte jährlich, Tendenz steigend. Was den Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Patienten mit Nierenversagen umtreibt, hat direkte Auswirkungen auf seine Zulieferer: „Trotz großer Fertigungstiefe kaufen wir zirka 70 Prozent zu“, erklärt Peter Feiler vom Industrial Engineering bei Fresenius Medical Care dem Auditorium.
Was also wird den Produkten des Dialysespezialisten abverlangt? Vor allem Handhabung und
Bedienbarkeit sind für die Benutzer dieser heute sehr komplexen Geräte von Interesse. „Sowohl der Patient als auch die Krankenschwester sollen das Gerät verstehen“, so Feiler. Gleichzeitig muss die Geräteleistung den Serviceeinsatz gering halten, Bedienpersonal soll möglichst effizient eingesetzt werden können. Ziel ist, die Behandlung von Dialysepatienten effektiver und weniger belastbar zu gestalten, um deren Lebensqualität zu steigern.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.