Das Design eines kosmetischen Spatels ist für den Kunststoffspezialisten Meding Ausgangspunkt für ein Medizinprodukt zum Wundmanagement gewesen. Bei der Entwicklung mussten unter anderem spezielle Anforderungen bezüglich des Materials erfüllt werden.
Meding stellt im Kundenauftrag einen neuen, transparenten Wundspatel fürs Débridement her. Für die gewünschte Kontrolle des Wundverlaufs ist eine Messskala eingearbeitet.
(Bild: Meding)
Die Firma Meding in Halver hat exklusiv für den Schweizer Auftraggeber IVF Hartmann einen Spatel zur Entfernung von infiziertem, geschädigtem oder abgestorbenem Gewebe aus Wunden (Débridement) entwickelt. Mit der Herstellung dieses Medizinproduktes der Klasse IIb unterstreicht Meding seine Kompetenz bei der Entwicklung von Produkten im medizintechnischen Bereich.
Einmal-Artikel sind aus hygienischen Gründen vorteilhaft
Nekrotisches Gewebe in Wunden muss bei der chirurgischen Wundreinigung unter anderem mit Metalllöffeln oder einem Skalpell entfernt werden. Nach dem Gebrauch sind diese Instrumente allerdings kontaminiert und müssen hygienisch einwandfrei aufbereitet werden, damit eine weitere Verwendung sicher und keimfrei durchgeführt werden kann. Hier sind Einmal-Artikel aus hygienischen Gründen vorteilhaft.
Bei der Entwicklung des Wundspatels musste Meding unter anderem spezielle Anforderungen bezüglich des Materials erfüllen. So wird das für die Medizintechnik zugelassene, transparente Polycarbonat derart verarbeitet, dass eine scharfe Kante entsteht, mit der sich abgestorbenes Gewebe entfernen lässt. Für die gewünschte Kontrolle des Wundverlaufs war es außerdem erforderlich, Anpassungen im Design durch Einarbeitung einer Messskala vorzunehmen. So lässt sich mit dem Spatel direkt und schnell auch die Wundgröße ausmessen, die zur Dokumentation des Wundverlaufs erforderlich ist.
Die Anforderungen an Medizinprodukte der Klasse IIb erfüllen
Für den gesamten Produktionsablauf und die erforderliche technische Dokumentation mussten darüber hinaus die Anforderungen eines Medizinproduktes der Klasse IIb erfüllt werden. Die Fertigung verläuft unter absolut hygienischen Bedingungen. Einzeln verpackt und EO-sterilisiert werden die Spatel in Faltschachteln à zehn Stück in Verkehr gebracht.
Die erforderlichen Prüfungen und die Erstellung der Dokumente wurden von Meding durchgeführt und nach eingehender Prüfung durch Sachverständige und durch den TÜV Nord Cert freigegeben und zertifiziert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.