Mit dem Geltungsbeginn der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) am 26. Mai 2021 startet der Bundesverband Medizintechnologie, BV-Med, eine jährliche MDR-Branchenkonferenz, die sich an politische Entscheidungsträger, verantwortliche Stakeholder sowie Vertreter aus der Medtech-Branche richtet. Bei der Auftaktveranstaltung soll sich alles um die Frage „Wird die MDR ihrer Zielsetzung gerecht?“ drehen.
Heike Bullendorf ist Leiterin der BV-Med-Akademie, die am 1. Januar 2021 an den Start geht. Sie ist der Fort- und Weiterbildung der Medizinprodukte-Community verpflichtet.
(Bild: BV-Med)
Der Bundesverband Medizintechnologie, BV-Med, führt mit dem Geltungsbeginn der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) am 26. Mai 2021 eine jährliche MDR-Branchenkonferenz ein, die von der BV-Med-Akademie veranstaltet wird. Die MDR- Branchenkonferenz richtet sich an politische Entscheidungsträger, verantwortliche Stakeholder sowie Vertreter aus der Medtech-Branche. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung mit Gesundheitsminister Jens Spahn am 26. Mai 2021 in Berlin steht die Frage: „Wird die MDR ihrer Zielsetzung gerecht?“ Programm und Anmeldung unter www.bvmed.de/mdr-konferenz-2021.
Das umfassende MDR-Regelwerk stellt die Medtech-Branche vor enorme Herausforderungen. Zur Umsetzung bleibt nur wenig Zeit. Die Covid-19-Pandemie mit verzögerten Audits verschärft den Druck auf alle Akteure. Die Branchenkonferenz des BV-Med unterzieht die MDR einer umfassenden Bestandsaufnahme, analysiert die langfristigen Folgen der Covid-19-Pandemie auf die Medtech-Branche und wird über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, die die neue Medizinprodukte-Regulierung mit sich bringt, diskutieren.
Seminar-Tipp der Redaktion
Die neue europäische Medizinprodukteverordnung
Welche Änderungen ergeben sich durch die neue europäische Medizinprodukteverordnung (MDR) für ihr Unternehmen und die eigenen Produkte? Dieses Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die neuen Regelungen und stellt diese in Vergleich zu den bisherigen Regelungen dar.
Nach einem Grußwort von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn folgen Statements aus europäischer, nationaler und aus Verbändesicht, die einen Rückblick auf die einstige Intention hinter der MDR geben und das neue Regelwerk bewerten. Am Nachmittag erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die konkreten neuen MDR-Regelungen. Dabei werden drei ausgewählte „Dauerbrenner“ der MDR genauer beleuchtet: Eudamed, Guidelines und Rechtsakte sowie Benannte Stellen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.