Zwick Roell Zyklische Belastungsprüfungen mit geringen Kräften
Zwick Roell hat die Leistungsklassen seiner elektrodynamischen Prüfmaschinen nach unten erweitert. Die Baureihe LTM steht jetzt schon ab 1 kN zur Verfügung. Dank ihres ölfreien Antriebs ist diese Baureihe hervorragend für den Einsatz in der Medizin- und Elektrobranche geeignet.
Anbieter zum Thema

- elektrodynamische Prüfmaschinen von 1 bis 10 kN
- patentiertes Belüftungskonzept verringert thermischen Einfluss auf Messwerte
- dynamische Ermüdungsprüfungen sowie langsame statische Material- und Bauteilprüfungen
Dynamische Prüfungen erfolgen unter zyklischer Belastung und werden zur Bestimmung der Dauerfestigkeit und dynamischer Materialkennwerte eingesetzt. Zwick Roell hat seine elektrodynamischen Prüfmaschinen der Baureihe LTM mit Geräten der Leistungsklassen 1 und 2 kN erweitert und ergänzt damit das bestehende Sortiment nach unten. Ab Mitte des Jahres wird auch eine 3 kN Variante verfügbar sein. Damit bietet das Unternehmen elektrodynamische Prüfmaschinen von 1 bis 10 kN an.
Ideal für die Durchführung von zyklischen Versuchen
Der speziell für die Prüftechnik entwickelte elektrodynamische Antrieb verfügt über ein patentiertes Belüftungskonzept, das den thermischen Einfluss auf die Messwerte während der Prüfung verringert. Er ist daher ideal für die Durchführung von zyklischen Versuchen. Typische Anwendungen mit Kräften von 1 bis 3 kN sind Prüfungen von Bauteilen und Komponenten aus den Bereichen Biomechanik, Mechatronik sowie Proben aus Kunststoffen und Verbundwerkstoffen.
Softwareprogramme ergänzen die Prüfsysteme
Alle Modelle stehen mit einem Kolbenhub von 60 mm zur Verfügung. Der Geschwindigkeitsbereich von 1 mm/min bis 1,5 m/s ermöglicht sowohl dynamische Ermüdungsprüfungen als auch langsame statische Material- und Bauteilprüfungen. Gerade bei geringen Geschwindigkeiten bietet der von Zwick Roell patentierte elektrodynamische Antrieb eine besonders hohe Laufruhe. Die Positioniergenauigkeit liegt bei +/-2 µm.
Für Komfort und Sicherheit sorgen eine motorisch verstellbare und elektrisch überwachte Klemmung der Traverse sowie der Einrichtbetrieb mit einer auf 10 mm/s reduzierten Geschwindigkeit. Dank der integrierten T-Nutenplatte mit Auffangrinne sind auch Versuche mit Temperiereinrichtungen oder Bädern möglich. Das Prüfsystem wird mit zwei Prüfsoftwareprogrammen ausgeliefert – Test-Xpert R für dynamische und Test-Xpert III für statische Prüfungen.
Lesen Sie auch:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1387100/1387183/original.jpg)
Grundlagenwissen
Qualitätsmanagement in der Medizintechnik: Definitionen, Ziele und Tools
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1356100/1356192/original.jpg)
Weiterbildung
Seminare zu Regularien, Marktzugang und Qualitätsmanagement in der Medizintechnik
Weitere Artikel zu Mess- und Prüftechnik finden Sie in unserem Themenkanal Fertigung.
(ID:45297864)