Auf der Compamed zeigt die Sanner Gruppe neue Lösungen für die Entwicklung und Herstellung von Medical Devices. Im Fokus stehen dabei eine höhere Therapietreue sowie ein holistischer Entwicklungsansatz vom Design bis hin zur Industrialisierung.
Der Montagetisch im virtuellen Fabrikraum: Die Projektteilnehmer können sich über eine VR-Brille mit ihrem Avatar frei im Raum bewegen und die Montageabläufe am Tisch testen.
(Bild: Sanner)
Als CDMO (Contract Manufacturing Organization) für Medizintechnik- und Diagnostiklösungen arbeitet Sanner permanent an neuen Lösungen und Verfahren, um sowohl Patienten als auch pharmazeutischen Unternehmen das Leben zu erleichtern. Bei der Entwicklung neuer Kunststoffkomponenten und medizintechnischer Produkte unterstützt Sanner entlang des gesamten Entstehungsprozesses – von der ersten Idee über die Konzipierung des Produktionssystems und die Entwicklung des Devices bis zur Serienfertigung.
Moderne Technologien wie Virtual Reality (VR) oder der 3D-Druck helfen dabei, wichtige Medizinprodukte schneller von der Designphase in die Industrialisierung zu bringen. Der holistische Sanner IDP Process ermöglicht eine effiziente Planung und Umsetzung kundenindividueller Projekte. So hat Sanner beispielsweise ein neues Konzept für die Fertigung und Montage eines Verabreichungssystems in Kleinserie im Reinraum entwickelt: Der Aufbau von Montagearbeitsplätzen in VR macht die Montage virtuell erlebbar und ermöglicht es, sämtliche Prozesse effizienter zu testen.
Höhere Therapietreue dank intelligenter Lösungen
Dieser holistische Ansatz hat bereits zu zahlreichen erfolgreichen Kundenprojekten geführt, die Fachbesucher in Düsseldorf live sehen können. Darüber hinaus informiert Sven Lang, Vice President Sales bei Sanner, auf dem Compamed Suppliers Forum (15. November von 15:30 bis 16:00 Uhr in Halle 8b, Stand G40) über die neuesten Entwicklungen im Bereich „Smart Medical Devices“. Durch den Einsatz intelligenter Software und Technologien lassen sich medizintechnische Produkte so optimieren, dass sie für eine höhere Therapietreue sorgen. Patienten erhalten digitale Hilfe, z. B. durch Videos oder Handlungsanweisungen. Darüber hinaus können sie ihre Medikamentenverabreichung genau monitoren und so laufend optimieren.
Sanner auf der Compamed: Halle 8b, Stand L04
(ID:48724539)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.