Von UDI bis MDR: Wie sich aktuelle Herausforderungen in der Medizintechnik mithilfe eines modernen ERP-Systems meistern lassen, zeigt ERP-Hersteller Oxaion auf seinem ersten Medizintechnik-Fachtag in Innsbruck/Tirol. Das kostenfreie Live-Event findet am 29. Juni im Cluster Life Sciences Tirol statt. Auf der Agenda steht neben Fachvorträgen auch ein Besuch der geschichtsträchtigen Olympiaschanze Bergisel.
Der Abschluss des Medizintechnik-Fachtages von Oxaion findet auf der Bergisel-Schanze in Innsbruck statt.
(Bild: Tom Bause)
Tirol mit seinem Zentrum Innsbruck gilt weltweit als einer der stärksten und innovativsten Medizintechnikstandorte. Direkt vor Ort beim Cluster Life Sciences Tirol erwartet Interessenten am 29. Juni von 9 bis 16 Uhr ein Tag mit Vorträgen rund um die neuesten Entwicklungen der Oxaion-ERP-Lösung für die Medizintechnik. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zum 1:1 Austausch mit Fachexperten. So erfahren Besucher aus erster Hand, welche Funktionalitäten in der ERP-Lösung stecken und welchen Nutzen sie damit realisieren können.
Bunter Mix aus Fachthemen und Best-Case-Beispielen
Inwieweit Digitalisierung der Medizintechnik hilft, Prozesse ganzheitlich zu optimieren und gleichzeitig sämtliche Regularien einzuhalten, veranschaulicht Oxaion-Branchenmanager Jens Fröhlich am Beispiel der Inpac Medizintechnik GmbH, einem Spezialisten für Medizintechnik-Verpackungen.
Im Anschluss referiert Daniel Rubisoier, Regulatory Affairs Spezialist vom TÜV Süd, über allgemeine Grundlagen der Unique Device Identification (UDI) aus Sicht einer benannten Stelle. Wie UDI dann in der Praxis bestmöglich von einem modernen ERP-System unterstützt wird, zeigt Sven Hertel, Manager Solutions Consultants bei Oxaion, auf.
Martin Schmid, Geschäftsführer bei der Encotec GmbH, erörtert danach aus Sicht eines Wirtschaftsakteurs wesentliche Herausforderungen hinsichtlich der neuen EU-Verordnungen zu Medizinprodukten (MDR und IVDR). Das Wiener Beratungsunternehmen Encotec ist spezialisiert auf Entwicklung, Zulassung und Qualitätsmanagement für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika.
Besuch der olympische Skisprungschanze
Am Nachmittag geht es dann gemeinsam zur Bergisel-Schanze. Bekannt als Olympiaschanze von 1964, 1976 und 2012 bietet die Location ein atemberaubendes Panorama. Bei einer Führung mit anschließender Kaffee- und Kuchenpause genießen die Fachinteressenten dann gemeinsam den tollen Ausblick. „Wir zeigen, wie typische Medizintechnikfunktionen in einer Unternehmenssoftware ideal abgebildet werden“, betont Branchenmanager Jens Fröhlich. „Schon jetzt freuen wir uns, auf den regen Austausch sowie einen spannenden und erlebnisreichen ERP-Fachtag im Herzen von Tirol.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.