Spectaris-Jahrbuch 2023/2024 Exportstärke versus Regulierung auf dem Heimatmarkt
Anbieter zum Thema
Herausforderungen beim Export, das geplante PFAS-Verbot und der Status quo der Krankenhausreform – das sind die Hauptthemen des aktuellen Spectaris-Jahrbuchs 2023/2024, das der Verband zur Medica 2023 präsentiert.

Zur Medica 2023 präsentiert der Industrieverband Spectaris die 16. Ausgabe seines Jahrbuchs „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“. Seit seiner Erstauflage im Jahr 2007 hat sich das Jahrbuch zum Standardwerk der deutschen Medizintechnik-Branche entwickelt.
Angesichts einer Exportquote von rund 67 Prozent kommt dem Auslandsgeschäft eine hohe Bedeutung zu. Deutschlands Auslandsumsatz legte auch im Jahr 2022 wieder um 2,7 Prozent auf rund 26 Milliarden Euro zu. Experten prognostizieren einen jährlichen Anstieg des Weltmarkts für Medizintechnik um etwa 5 Prozent in den kommenden Jahren, von dem Deutschland nach wie vor profitieren wird. Dennoch trüben geopolitische Herausforderungen die guten Aussichten, gerade im Hinblick auf China, einen für die deutsche Medizintechnik nach wie vor sehr wichtigen Markt. Leser erfahren dazu mehr in der neuen Ausgabe.
Eines der heikelsten Themen 2023: das geplante PFAS-Verbot
Die zunehmende Erderwärmung löst existenzielle Ängste aus und führt auch zu verschärften Restriktionen in der Industrie. Ein Thema, das derzeit intensiv diskutiert wird, ist das drohende PFAS-Verbot. Was würde das für die Medizintechnik-Branche bedeuten? Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind in vielen Medizinprodukten enthalten und häufig nicht zu ersetzen. Einige Komponenten in PFAS sind extrem langlebig, was gerade bei Medizinprodukten oft eine unabdingbare Voraussetzung ist. Ein pauschales PFAS-Verbot, wie es von der EU geplant ist, würde erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung haben. Welche Medizinprodukte betroffen sind, erfahren Leser im diesjährigen Spectaris-Jahrbuch.
Die Krankenhausstrukturreform bringt Veränderung
Ende des vergangenen Jahres sprach Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zum ersten Mal von einer breit angelegten Krankenhausstrukturreform, die sich verschiedene Akteure aus dem Gesundheitswesen schon lange herbeisehnen und die als längst überfällig betrachtet wird. Eine vom Bundesministerium für Gesundheit eingesetzte Regierungskommission legte am 10. Juli 2023 das so genannte Eckpunktepapier für eine Krankenhausreform vor. Es ist u. a. vorgesehen, die Anzahl der Kliniken in Ballungsräumen zu reduzieren, jedoch dafür spezialisierte Einrichtungen zu fördern. Indirekt wäre die Medizintechnik-Branche von der Reform und einer daraus folgenden, veränderten Krankenhauslandschaft mitbetroffen. Aus diesem Grund berichtet Spectaris in der aktuellen Ausgabe des Branchenbuchs über den Status quo des gesetzlichen Vorhabens.
Die aktuelle Branchenpublikation widmet sich zudem weiteren Schwerpunktthemen aus den letzten 12 Monaten. So finden Leser Berichte zu den internationalen Medtech-Märkten, u. a. ein Update zu Schweden, Schottland, Afrika und Indien sowie zur Situation in der Ukraine. Das rund 130 Seiten umfassende Spectaris-Jahrbuch „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“ wurde zur Medica 2023 veröffentlicht und kann dann über die Spectaris-Website heruntergeladen werden.
(ID:49736431)