Auch wenn die große Mehrheit der Herzrhythmuspatienten mit implantiertem Defibrillator schon älter als 65 Jahre ist, steigt die Zahl jüngerer ICD-Patienten stetig an. Erkrankungen wie strukturelle Anomalien oder genetisch bedingte Störungen der Herzerregungsleitung sind aber per se keine Kontraindikation gegen Sport und Bewegung.
„Implantierbare Defibrillatoren sind bei jungen Menschen nicht per se Kontraindikation für Sport“, Dr. Karin Nentwich Oberärztin der Klinik für Kardiologie am Rhön-Klinikum, Bad Neustadt.
(Bild: Rhön-Klinikum)
Fühlten sich Ärzte mit einem generellen Sportverbot für ICD-Patienten lange Zeit auf der sicheren Seite, hat sich inzwischen gezeigt, dass ein generelles Verbot hinterfragt werden muss. Experten gehen dazu über, ICD-Patienten selbst die Entscheidung zu überlassen, ob sie Sport treiben oder nicht. Das Risiko für junge ICD-Patienten, in eine Kammertachykardie zu geraten, lässt sich auf der Grundlage von Studien und Erfahrungen inzwischen genauer bestimmen, so dass ein generelles Sportverbot für junge ICD-Träger nicht mehr Stand des Wissens ist. Erste Hinweise hierfür kamen aus kontrollierten klinischen Studien, in denen ICD-Träger durch Sport nicht mehr beeinträchtigt waren als Nicht-Sportler.
Ist Sport mit einem implantierten Defibrillator sicher?
Mit der Frage, wann und welchen Sport junge ICD-Träger ausüben dürfen, hat sich auch Dr. Karin Nentwich, Oberärztin der Klinik für Kardiologie am Rhön-Klinikum in Bad Neustadt, auf der 80. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim befasst. Sie sprach auf einer Veranstaltung der EPIC-Alliance, eines weltweiten Zusammenschlusses von wissenschaftlich tätigen Elektrophysiologinnen, und stellte anhand neuer Studien dar, dass die in den Leitlinien empfohlenen Sportarten von den untersuchten ICD-Patienten gar nicht praktiziert werden. So abenteuerlich klingender Sport wie Rugby oder Fallschirmspringen sei dagegen mit weniger Schocks vom ICD verbunden als Radfahren, Joggen oder Basketballspielen. Daraus schlussfolgert Dr. Nentwich, dass implantierbare Defibrillatoren bei jungen Menschen keine Kontraindikation für Leibesübungen, Sport und in Grenzen auch Wettkampfsport seien. Es bestehe zwar eine Risikoerhöhung für Arrhythmien durch Sport, dagegen sei aber auch der gesundheitliche Nutzen des Sports zu berücksichtigen.
Moderne Medizintechnik reduziert die Risiken
Reduziert werden kann das Risiko für ICD-Träger laut Nentwich durch optimale Implantationstechnik, individuelle Geräteprogrammierung, Vortestung unter Belastung sowie durch kontinuierliche Fernnachsorge mittels Home Monitoring. „Die Medizintechnik ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass wir zahlreiche Verbote in Frage stellen müssen. Allein die telemedizinische Fernnachsorge mit Biotronik Home Monitoring ermöglicht Patienten eine flexiblere Lebensgestaltung und lässt uns Ärzte individualisierte Empfehlungen für sportliche Aktivitäten aussprechen“, so Nentwich.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.