Optimum Datamanagement Solutions Digitaler Assistent: Der Schlaue Klaus übernimmt die Qualitätskontrolle
Eine umfangreiche Qualitätskontrolle ist Pflicht für Hersteller von Medizinprodukten. Ein digitales Assistenzsystem wie der Schlaue Klaus kann sicherstellen, dass diese erheblich vereinfacht wird. Und als guter digitaler Kollege gibt er den Mitarbeitern auch Feedback.
Anbieter zum Thema

- Umfangreiche Qualitätskontrolle bringt Unternehmen oftmals an ihre Grenzen
- Digitales Assistenzsystem Schlauer Klaus unterstützt, vereinfacht und protokolliert die Kontrolle
- Zeitersparnis und Entlastung der Mitarbeiter
In der Medizintechnik ist Präzision alles. Da die Ansprüche in den meisten Bereichen der industriellen Fertigung bereits hoch sind, kann hier schon der kleinste Fehler empfindliche Konsequenzen nach sich ziehen. Denn die Vorgaben, die Behörden machen, um Zulassungen zu erteilen, sind streng. Fehler in der Produktion sind daher um jeden Preis zu vermeiden.
Eine umfangreiche Qualitätskontrolle ist deshalb Pflicht für die Hersteller. Und das nicht nur bei der Fertigung von High-Tech-Geräten. Auch als Produzent von Polstern für medizinisches Mobiliar müssen hohe Anforderungen erfüllt werden. Ein solcher Hersteller wandte sich an Optimum. Das Karlsruher Unternehmen ist Spezialist für Automatisierungslösungen, die die Stärken von Mensch und Computer verbinden.
Qualitätskontrolle ist Handarbeit
Bei dem Polsterhersteller war die Prüfung der Qualität ein besonders umfangreicher Prozess. Die hergestellten Polster kommen auf OP-Tischen zum Einsatz. Fehler können Leben kosten. Deshalb wurde jedes Teil akribisch kontrolliert. Die einzelnen Maße wurden geprüft und die Ergebnisse in einem Protokoll handschriftlich festgehalten. Auch ein Ableitwert musste von den Mitarbeitern gemessen und dokumentiert werden. Ein enorm zeitaufwändiger Vorgang.
Bei 1.000 unterschiedlichen Produkten kommen die für die Kontrolle Verantwortlichen zudem schnell an ihre Grenzen. Zu viele Informationen, die sie in zu kurzer Zeit verarbeiten mussten, sorgten für Fehler. Müdigkeit und nachlassende Konzentration erhöhten deren Zahl zusätzlich. Der Kontrollprozess konnte zudem nicht zu 100 Prozent eingehalten werden, da die Zeit fehlte.
Das hatte direkte Auswirkungen auf die Qualität. Fehler wurden spätestens vom Kunden beanstandet. Die Korrektur oder der Umtausch verursachten zusätzliche Kosten von mindestens 100 Euro pro Stück. Darüber hinaus litt auch das Ansehen bei Kunden erheblich unter der hohen Fehlerrate.
Der Schlaue Klaus übernimmt
Mit der Einführung des digitalen Assistenzsystems Schlauer Klaus konnte die Qualitätskontrolle erheblich vereinfacht werden. Die gesamte Technik ist leicht verständlich und intuitiv bedienbar. Eine eindeutige Bildschirmanleitung führt nun durch den Prüfprozess. Vergessen wird nichts mehr, denn der Schlaue Klaus geht erst zum nächsten Schritt über, wenn der aktuelle korrekt abgeschlossen ist. Darüber hinaus ist der gesamte Vorgang innerhalb einer Sekunde erledigt. Und auch das mühsame Eintragen von Hand entfällt. Der digitale Kollege hält alle Daten in einem umfangreichen Prüfprotokoll fest, das dem Kunden direkt ausgehändigt werden kann. Der Schlaue Klaus ist ein digitales Assistenzsystem, das Menschen bei ihrer Tätigkeit unterstützt. Auf Basis eines hocheffizienten Bilderkennungs- und -verarbeitungsprogramms kann er in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens zum Einsatz kommen. Er identifiziert, kontrolliert, unterstützt, lässt sich leicht bedienen und problemlos in die Arbeitsabläufe integrieren.
Digitales Assistenzsystem der nächsten Generation
Der Schlaue Klaus weist viele Vorteile auf. Maße, Konturen, Lage diverser Bestandteile werden genau erfasst und auf Richtigkeit hin geprüft und der gesamte Vorgang läuft in Echtzeit ab. Eine hohe Verarbeitungsqualität und die Einhaltung vorgeschriebener Messtoleranzen werden sichergestellt. Alle Daten werden protokolliert und die Ergebnisse automatisch gespeichert. Zudem lässt sich ein Prüfprotokoll für den Kunden leicht erstellen.
Die Technik dahinter
Der Schlaue Klaus erfasst die Maße und Platzierung der Polster mittels Kamera. Auch die Position und Anzahl der Stanzlöcher und alle weiteren relevanten Eckdaten werden erkannt. Die so gesammelten Informationen gleicht das System mit seiner umfangreichen Datenbank in Echtzeit ab. Diese wird während einer Einlernphase von wenigen Wochen mit einer Vielzahl an möglichen Varianten der Produkte und Fertigungsschritten gefüttert.
Weicht die eingehende visuelle Information von der hinterlegten ab, gibt der Schlaue Klaus umgehend eine entsprechende Rückmeldung. Eine positive Reaktion hingegen gibt es im Erfolgsfalle. Das motiviert und vermittelt dem Mitarbeiter zudem das gute Gefühl, keinen Fehler gemacht zu haben. Die Werte werden dauerhaft gespeichert und stehen als Prüfprotokoll zur Verfügung.
Die Einbindung des Schlauen Klaus in den Fertigungsprozess bringt dem Polsterhersteller erhebliche Vorteile in der Qualitätskontrolle: Die Prüfzeit wird mehr als halbiert, Qualitätsansprüche werden schneller und sicherer eingehalten, keine Reklamationen, Kosten- und Zeitersparnis sowie ein hoher Qualitätsstandard.
Neben der Zeitersparnis hat sich auch die Belastung der Mitarbeiter deutlich reduziert. Darüber hinaus wirkt sich die Verbesserung in der Qualität spürbar auf die Reputation der Produkte und des Unternehmens aus. Denn die hohen Anforderungen können jetzt wesentlich leichter erfüllt werden. Präzise und effizient. Wie es die Medizinbranche verlangt.
Lesen Sie auch
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1662700/1662794/original.jpg)
Fruitcore
Industrieroboter Horst hilft beim Lasermarkieren
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1662800/1662805/original.jpg)
Elo / Strub Medical
Digitale Prozesse im Weltzentrum der Medizintechnik
Weitere Artikel über Auftragsfertigung und Fertigungseinrichtungen finden Sie in unserem Themenkanal Fertigung.
(ID:46404256)