France

Fruitcore Industrieroboter Horst hilft beim Lasermarkieren

Redakteur: Julia Engelke

Add’n Solutions aus Tuttlingen war auf der Suche nach einem System, das die automatische Bestückung ihrer Lasermarkieranlage für chirurgische Instrumente übernimmt. Die Lösung: der einfach zu programmierende und flexibel einsetzbare Industrieroboter Horst (Highly Optimized Robotic Systems Technology) von Fruitcore.

Anbieter zum Thema

Der Industrieroboter Horst legt die zu beschriftenden Instrumente auf kleinen Tabletts in den Lasermarkierer.
Der Industrieroboter Horst legt die zu beschriftenden Instrumente auf kleinen Tabletts in den Lasermarkierer.
(Bild: Fruitcore GmbH)
  • Leicht zu programmierender Industrieroboter Horst
  • Einfaches und flexibles System für unterschiedliche Bauteile
  • Horst arbeitet mit einem Greifer mit drei Saugnäpfen

Die Add’n Solutions GmbH & Co. KG ist auf Laserbeschriftung, Endreinigung, Passivierung, Verpackung und Etikettierung chirurgischer Instrumente spezialisiert. „Wir haben ein spezielles Verfahren entwickelt, mit dem wir die UDI (Unique Device Identification)-Richtlinien zur eindeutigen Kennzeichnung von Medizinprodukten umsetzen können“, sagt Dominik Pfeiffer, Geschäftsführer von Add’n Solutions. Von Beginn an setzte das Unternehmen auf automatisierte Prozesse in der Produktion. Den Anfang machte eine mannlos arbeitende Reinigungs- und Passivieranlage, 2019 folgte der nächste Schritt: Die Lasermarkierung sollte maschinell bestückt werden.

Bildergalerie

Gesucht war ein System, das einen Laser selbständig mit Teilen be- und entlädt, den Beschriftungsvorgang startet und so die Wirtschaftlichkeit und die Produktivität der Anlage steigert. „Wir haben uns Gedanken gemacht, wie wir die komplexe Aufgabe am besten umsetzen können, und uns nach verschiedenen Systemen umgeschaut“, erzählt Pfeiffer. „Dabei sind wir auf Fruitcore und Horst gestoßen.“ Der mit der Software Horst FX leicht zu programmierende Industrieroboter bot die notwendige individuelle Flexibilität, um das Projekt umzusetzen. Add’n Solutions nahm mit den Roboterspezialisten aus Konstanz Kontakt auf, und gemeinsam entwickelten die beiden Unternehmen die passende Lösung für die Aufgabenstellung.

Buchtipp "Industrieroboter"

Das Buch unterstützt KMU schrittweise bei der Einführung von Robotersystemen – von der Konzeption und Planung bis hin zur Integration. Dabei werden nicht nur die wichtigsten Grundlagen der Robotertechnik erläutert, sondern auch praktische Methoden vorgestellt, mit denen geprüft werden kann, ob sich Produkte oder Prozesse durch Robotik automatisieren lassen.

Mehr erfahren

Viele unterschiedliche Produkte als Herausforderung

„Seit 2018 müssen alle medizinischen Instrumente gemäß Richtlinien der Gesundheitsbehörden der USA (FDA) und der Europäischen Union einzeln mit einer Seriennummer und einem Datamatrixcode gekennzeichnet werden, damit sie eindeutig identifizierbar sind“, erklärt Pfeiffer. „Das stellen wir mit unserem Prozess sicher.“ Knackpunkt waren die vielen unterschiedlichen Komponenten, die Horst handhaben muss. Denn Add’n Solutions bearbeitet zahlreiche verschiedene Produkte in relativ kleinen Stückzahlen. Deshalb benötigte das Unternehmen ein einfaches und flexibles System für viele unterschiedliche Bauteile ohne große Umbauten am Greifer. Gemeinsam mit den Ingenieuren von Fruitcore fand das Unternehmen eine einfache und elegante Lösung: einen Greifer mit drei Saugnäpfen, mit denen Horst die Trays handhaben kann. Die zu beschriftenden Instrumente kommen auf kleinen Tabletts an die Beschriftungsstation. Horst fährt von unten an das erste Tray, dockt an und legt es in den Lasermarkierer. Hier wird jedes Produkt mit Hilfe einer Teileerkennung einzeln abgefahren und anschließend mit den notwendigen Informationen versehen. Sind alle Instrumente gelasert, greift Horst das Tray wieder ab und bringt es an die Position zurück, an der er es abgeholt hat.

Ein zufriedener Kunde

„Horst macht das sehr gut. Er erfüllt genau unsere Anforderungen, verfügt über genug Traglast und Reichweite und braucht wenig Platz“, sagt Pfeiffer zufrieden. „So können wir auch größere Stückzahlen schnell und exakt beschriften.“ Das ist ein nicht zu vernachlässigender Punkt, denn das Geschäft läuft, und die Tuttlinger wollen ihre Kapazitäten ausbauen. „Wir haben mit Horst sehr gute Erfahrungen gemacht und können uns vorstellen, einen weiteren Roboter dieser Baureihe an einem zweiten Laser zu beschäftigen.“ Horst hat Pfeiffer von Anfang an zugesagt. Besonders seine flexible Einsetzbarkeit, das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die hervorragende Zusammenarbeit mit Fruitcore haben ihn überzeugt. „Wir haben sehr gut zusammengearbeitet, um die spezielle Lösung zu entwickeln. Das Fruitcore-Team ist voll auf unsere Wünsche eingegangen und hat flexibel und schnell auf unsere Bedürfnisse reagiert – und das Ergebnis kann sich sehen lassen.“

Lesen Sie auch

Weitere Artikel über Auftragsfertigung und Fertigungseinrichtungen finden Sie in unserem Themenkanal Fertigung.

(ID:46316415)