Lange Zeit galt die Schweizer Medtech-Industrie als Paradebeispiel für einen gut funktionierenden Werkplatz. Doch zuletzt haben sich die Schwierigkeiten gehäuft. Stichwort Frankenstärke. Als ob das nicht schon genug wäre, kommen mit der anstehenden Unternehmenssteuerreform sowie der Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative weitere Unsicherheitsfaktoren hinzu.
Wie hält sich die Medtechbranche als Teil des Werkplatzes Schweiz? Podiumsdiskussion anlässlich der Präsentation der Branchenstudie SMTI 2016.
(Bild: Fasmed)
Um die internationale Wettbewerbs- und Innovationskraft der Medtech-Industrie zu erhalten, die Abwanderung von Produktion und Forschung ins Ausland zu unterbinden und den Heimmarkt wieder zu stärken, gilt es die Rahmenbedingungen zu verbessern (s. Kastentext). Dies ist die Quintessenz der Branchenstudie Schweizer Medizintechnik Industrie (SMTI) 2016, die auf der Befragung von zirka 350 Unternehmen sowie den daraus abgeleiteten Fakten basiert. Gemeinsam mit der Helbling Gruppe wird die Studie durch das Medical Cluster und Fasmed publiziert, die für das kommende Jahr den Zusammenschluss angekündigt haben und anlässlich der SMTI erstmals unter dem neuen Label Swiss Medtech auftreten.
Bildergalerie
Noch profitiert die Schweiz von einer starken Medtech-Industrie
Mit einem konstanten Umsatzwachstum von jährlich rund 6 Prozent seit 2010 toppt die Schweizer Medizintechnik die Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Diesem Umsatzwachstum und Zuwachs an Mitarbeitenden stehen jedoch ein wachsender Preis- und Regulierungsdruck sowie die anhaltende Frankenstärke gegenüber. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen haben die Medtech-Unternehmen in den jüngsten Jahren strukturelle Anpassungen getätigt sowie weiter in die Prozess- und Kosteneffizienz investiert. Auch kann die Industrie heute noch von Standortvorteilen profitieren, deren Attraktivität aber vermehrt von anderen führenden Medtech-Standorten eingeholt wird. So sind vor allem der starke Schweizer Franken, die Umsetzung der Unternehmenssteuerreform sowie die Masseneinwanderungs-Initiative und der sich verschärfende Fachkräftemangel Unsicherheitsfaktoren für Schweizer CEOs.
Nach wie vor präsentiert sich die Schweiz mit einer starken Medtech-Industrie: So erwirtschaftete sie 2015 einen Umsatz von 14,1 Mrd. CHF, was 2,2 Prozent des BIP und einem Plus von 0,8 Mrd. CHF gegenüber 2014 entspricht. Damit zeigte die SMTI seit 2010 ein konstantes Umsatzwachstum von jährlich rund 6 Prozent, was deutlich über dem BIP-Wachstum liegt. 2015 zählte die Branche rund 1.350 Hersteller, Zulieferer, Dienstleister sowie Handels- und Vertriebsgesellschaften mit 54.500 Mitarbeitern, was einem Zuwachs von 1.500 Mitarbeitern und damit 2,8 Prozent gegenüber dem Jahr 2014 entspricht. Es wurde eine Arbeitsproduktivität von zirka 260.000 CHF pro Mitarbeiter erreicht.
Exporte insgesamt stabil, aber mit Rückgang Richtung EU
Mit einem Volumen von 10,6 Mrd. CHF konnten die Exporte 2015 trotz starkem Schweizer Franken konstant gehalten und in den Top-Destinationen USA mit 2,6 und Deutschland mit 2,2 Mrd. CHF sogar noch ausgebaut werden. Demgegenüber haben die Exporte in die EU seit 2010 wertmäßig um zirka 15 Prozent abgenommen. Unter anderem reduzierte die negative Wechselkursentwicklung EUR/CHF die wertmäßigen Exporte in die EU-Länder sowie die Nachfrage – vor allem in den krisengeplagten Ländern Frankreich, Italien und Spanien. Dennoch trägt die Schweizer Medtech-Industrie mit 5,6 Mrd. CHF immerhin rund ein Sechstel zum Schweizer Handelsüberschuss bei.
Weiter auf der nächsten Seite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.