France

Fraunhofer IWKS/IRED-Institut Wertstoffe aus Medizinprodukten: Ein zweites Leben für Skalpell, Schere und Co.

Redakteur: Julia Engelke

Bislang werden nur wenige Medizinprodukte im Sinne einer stofflichen Verwertung recycelt. Deshalb haben Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS und das IRED Institut für Recycling, Ökologie und Design eine Kooperationsplattform gestartet,um das Recycling medizinischer Produkte voranzutreiben.

Anbieter zum Thema

Viele medzinische Einwegprodukte finden (noch) nicht den Weg in die stoffliche Verwertung.
Viele medzinische Einwegprodukte finden (noch) nicht den Weg in die stoffliche Verwertung.
(Bild: IRED)

Bislang werden nur wenige Medizinprodukte im Sinne einer stofflichen Verwertung recycelt. Die bisherigen Verfahren basieren zumeist auf einer rein thermischen Behandlung in der Hausmüllverbrennung. Die metallischen Rückstände werden dabei nur in geringem Maße in Stahl und Bundmetalle sortiert. Das bedeutet, dass lediglich Medizinprodukte mit einem hohen Metallanteil partiell in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden können. Dabei gehen wertvolle Rohstoffe verloren.

Die Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS und das IRED Institut für Recycling, Ökologie und Design bündeln ihr Knowhow in der Verwertung von medizinisch eingesetzten Produkten und starten die neue Kooperationsplattform „Medical Product Recycling Initiative“ (MePPRI). Ziel der Plattform ist es, alle beteiligten Stakeholder – vom Anwender wie z. B. Krankenhäuser, über Entsorgungslogistiker und Recyclingunternehmen, bis hin zu Entscheidern aus der Politik – für das Thema zu sensibilisieren. Die Plattform dient dabei als Grundlage für den Wissenstransfer und die Erhebung von belastbaren Daten.

EVENT-TIPP

Green Shift – Cutting Emissions | 10. März 2021

Einfach weitermachen wie bisher? – Für die Industrie keine Option, wenn es um Klimaschutz geht! Doch wie sieht der Weg zur CO2-freien Produktion aus? Wie viel kostet die emissionsfreie Fabrik? Und wer bezahlt das Investment in klimafreundliche Technologie? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen auf dem Digital Kick-Off von „Green Shift – Cutting Emissions“.

Jetzt kostenfreies Ticket sichern!

Bislang wird in Deutschland nicht genau erfasst, welche Arten und Mengen von Medizinprodukten mit welchem Recyclingpotenzial anfallen. Zudem fehlt es an klaren rechtlichen Rahmenbedingungen. So stehen hier Vorgaben zum Gesundheits- und Arbeitsschutz z. B. in Konflikt mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Gewerbe-Abfallverordnung.

Plattform schafft neue Ansätze

IRED und Fraunhofer IWKS haben unter anderem bereits ein Verfahren für ein hochwertiges Recycling von chirurgischen Einweginstrumenten entwickelt. Basierend auf diesem Know-how werden mit der Plattform neue Ansätze geschaffen, um dies auf weitere Medizinprodukte z. B. Explantate, Endoskope und elektrophysiologische Geräte auszuweiten. Beide Institute bringen dafür nicht nur Erfahrung, Daten und Ausstattung ein, sie decken auch verschiedenste Aspekte des Recyclings ab: von der Analyse, über die Sortierung bis hin zum verwertungsoptimierten Re-Design von Medizinprodukten.

Um die Plattform mit Leben zu füllen und die Voraussetzungen für eine stoffliche Verwertung zu erarbeiten, setzen Fraunhofer IWKS und IRED folgende Maßnahmen um:

  • Identifizieren der Stakeholder. Kooperation mit den Beteiligten aus den Bereichen Klinikversorgung, Klinikbetrieb, Logistik & Entsorgung sowie Recycling-Forschung.
  • Erfassung und Bewertung der spezifischen „klinischen“ Altstoffe im Rahmen existierender Entsorgungs- u. Verwertungsstrukturen.
  • Entwicklung von wirtschaftlichen Entsorgungskonzepten unter Mitwirkung der formalen Abfallerzeuger und Recycling-Partner.
  • Einbindung der genehmigungsrechtlichen Instanzen. Evtl. Anpassung nationaler abfall-, arbeits- und gesundheitsschutzrechtlicher Vorschriften, um kreislaufwirtschaftliche Prozesse legislativ bzw. auf Verwaltungsebene (Durchführungsverordnungen) zu fördern.
  • Aufbau eines material-, produkt- und herstellerübergreifenden sowie logistisch nachhaltigen Sammelsystems (Wertstofftonne „Klinik“), das die Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes erfüllt.

Lesen Sie auch

Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.

(ID:47031848)