Vision Engineering Weltneuheit: hochauflösende 3D-Stereo-Bilder ohne Monitor oder Spezialbrillen
Die Vorteile der optischen Stereomikroskopie und der digitalen Technologie vereint das digitale 3D Betrachtungssystem DRV-Z1 als Mikroskop-Variante mit Stereozoom. Für Inspektions- und Fertigungsanwendungen entstehen so quasi schwebende Bilder, die in Echtzeit über verschiedene Standorte geteilt werden können.
Anbieter zum Thema

- Digitales 3D-Full-HD-Betrachtungssystem mit Stereozoom
- Neue Betrachtungs- und Inspektionsmöglichkeiten
- 3D-Bilder in Echtzeit weltweit teilen
Traditionell stellt Vision Engineering Mikroskope her. Doch vor wenigen Wochen hat der Spezialist für Inspektionen und berührungsloses Messen in einer Europapremiere den neuen DRV (Deep Reality Viewer) vorgestellt. „Dahinter verbirgt sich eine revolutionäre, weltweit patentierte digitale stereoskopische 3D-Betrachtungstechnologie“, schreibt Vision Engineering dazu in einer Pressemitteilung.
Bilder schweben quasi vor den Betrachtungsspiegel
In Zeiten immer anspruchsvollerer digitaler Anwendungen ist die Bildpräsentation von entscheidender Bedeutung, um die Interpretation von 3D-Betrachtungen oder 3D-Modellen zu verbessern und das Benutzererlebnis zu erhöhen. DRV erzeugt hochauflösende 3D-Stereo-Bilder, ohne einen Monitor zu verwenden oder das Tragen von Headsets oder Spezialbrillen zu erfordern: Bilder schweben quasi vor einem Betrachtungsspiegel. Dabei ermöglicht DRV auch die vollständige Interaktion mit anderen Anwendern oder Remote-Usern in ortsentfernten Umgebungen sowie mit Tools/PCs oder komplementären Analysegeräten.
Kurz-Video: Das 3D-Inspektionssystem erleben
Mikroskop-Variante mit Stereozoom
Basierend auf dieser weltweit neuen Technologie, so der Anbieter, resultiert das digitale 3D Betrachtungssystem DRV-Z1 als Mikroskop-Variante mit Stereozoom. Es wurde speziell für Inspektions- und Fertigungsanwendungen entwickelt und vereint die Vorteile der optischen Stereomikroskopie und der digitalen Technologie in einem System.
Das Zoom-Modul ist mit einem Zoomfaktor von 10:1 ausgestattet und erlaubt je nach Objektiv einen Vergrößerungsbereich von 6x bis 93x, Das digitale 3D-Stereobild wird auf einen 400 x 225 mm großen Hohlspiegel projiziert. Das Seitenverhältnis beträgt 16:9, der maximale Arbeitsabstand 182 mm, das ermöglicht einen optimalen Einsatz von entsprechenden Arbeitsmitteln.
Natürliche 3D-Ansicht in Full-HD
„Für Anwender bietet das digitale Stereobild des DRV-Z1 eine natürliche 3D-Ansicht mit Full-HD-Auflösung und exzellenter Objektschärfe, wodurch eine verbesserte Inspektionsqualität ermöglicht wird. Zum ersten Mal wird in einem digitalen System eine echte Tiefenwahrnehmung geschaffen, die z.B. den Einsatz von Werkzeugen wie Lötkolben, Entgrater, Mikropinzetten oder ähnlichen, bei der Bearbeitung oder Manipulation von Objekten noch besser unterstützt“, zählt Vision Engineering die wesentlichen Vorteile und Einsatzgebiete auf. Ergänzt werden diese durch eine Reihe von ergonomischen Vorteilen:
- Bewegungsfreiheit des Kopfes
- Sicht auf die Komponente
- bequeme Arbeitsposition
- einfache Hand-zu-Augen-Koordination
Das Tragen von Korrekturbrillen hilft dabei, Effizienz, Genauigkeit und Produktivität zu steigern.
3D-Bilder in Echtzeit mit ortsentfernte Kollegen teilen
Organisationen mit unterschiedlichen Standorten und Kunden, deren Supply-Chain-Netzwerke geografisch verteilt sind, verhilft die patentierte DRV-Z1 Technologie zu Produktivitätssteigerungen und neuen Möglichkeiten. Mit der einzigartigen Kombination aus natürlicher 3D-Bilddarstellung und 3D-Bilderfassung wird die Weitergabe von 3D-Bildern an ortsentfernte Kollegen über eine digitale Echtzeitverbindung ermöglicht. DRV-Z1 ist nicht nur der erste digitale 3D Full-HD Breitbildschirm, die Technologie erlaubt auch das Sehen, Erfassen und Teilen genau der gleichen dreidimensionalen Bilder in Netzwerken in Echtzeit. Dies schafft völlig neue Möglichkeiten für die interdisziplinäre Zusammenarbeit, zum Beispiel auch innerhalb und außerhalb eines Reinraums. Nicht zuletzt setzen Trends wie AI und IoT voraus, dass Informationen für mehrere Benutzer gleichzeitig mit der gleichen Genauigkeit zugänglich sind.
Fazit des Anbieters: DRV-Z1 ermöglicht verbesserte 3D-Visualisierung und überwindet aktuelle Probleme anderer 3D-Betrachtungssysteme. Durch die Verschmelzung der bestehenden Technologien Stereomikroskopie und digitale Mikroskopie werden völlig neue Betrachtungs- und Inspektionsmöglichkeiten eröffnet. Klassische Einsatzgebiete sind die Medizintechnik Elektronik, Präzisions- und Kunststofftechnik, die Luft- und Raumfahrt sowie die Automobilindustrie.
Lesen Sie auch
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1526700/1526781/original.jpg)
Siemens
Medizinischer Einsatz für die Hololens 2
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1507600/1507656/original.jpg)
Fraunhofer IPA
Automatisierte Tumordiagnostik: Krebserkrankungen schneller aufspüren
Weitere Artikel über Auftragsfertigung und Fertigungseinrichtungen finden Sie in unserem Themenkanal Fertigung.
(ID:46058258)