Sie wird oft beschworen – die Innovationskraft der Medizintechnikbranche. Doch es besitzen vor allem größere Unternehmen die Ressourcen, Ideen in neue, marktreife Produkte zu überführen. Mit dem Verbundprojekt Regio-Link könnte sich das ändern. Devicemed hat hierüber mit Dr. Luigi de Gaudenzi gesprochen, Geschäftsstellenleiter von Regio-Link am Hochschulcampus in Tuttlingen.
In modernen Medizintechnik-Geräten mit bewegten Teilen, wie beispielsweise Computertomographen, Magnetresonanztomographen, Röntgengeräten und OP-Tischen, ist eine präzise Positionierung essenziell.
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen“ (GMDS-AG DIG) der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) hat die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH einen Leitfaden für die Erstellung von Datenschutzkonzepten im Gesundheitswesen erarbeitet.
Um Produkte wie medizinische Instrumente steril auszuliefern, hat die Gebr. Brasseler GmbH in ein Reinigungs- und Verpackungskonzept samt Reinraum investiert. Prozess- und Endreinigung von rund 12.000 verschiedenen Teilen erfolgen in Lösemittelanlagen und wässrigen Ultraschall-Feinstreinigungssystemen.
Herausforderung für Hersteller von Medizinprodukten: Die Anforderungen an die eindeutige Kennzeichnung und Identifikation der Produkte steigen und die Vorschriften in der Medizinbranche werden strenger, wie die von der FDA (Food and Drug Administration) eingeführte UDI-Richtlinie (Unique Device Identification) zeigt.
Mit zwei neuen HD-SDI-Schleifringlösungen will LTN Servotechnik den wachsenden Trend hin zu Bewegtbildübertragung bedienen: Der Drehstecker SA030 zielt auf Anwendungen in der Medizintechnik, die gekapselte Lösung SC020 auf die der Industrie.
Silony Medical Europe entwickelt und produziert Orthopädieprodukte für Wirbelsäule und Hüfte für den internationalen Markt. Diese werden Krankenhäusern und Orthopädiepraxen punktgenau zum OP-Termin zugestellt – von Go Express & Logistics.
Was ist eine Knochenschraube? Dieser Artikel erklärt, wann Knochenschrauben eingesetzt werden, welche Risiken während und nach der Operation bestehen und aus welchen Materialien die Medizinprodukte gefertigt sind.
Jeder möchte lange leben, aber niemand möchte alt werden. Ein langes unbeschwertes Leben in den eigenen vier Wänden wünschen sich die meisten von uns. Linak hat heute auf der Medica in Düsseldorf ein sogenanntes Care Communication System vorgestellt, mit dem die Pflege zu Hause einfacher, komfortabler und sicherer werden soll.
Ein Team von Medizinern, Naturwissenschaftlern und Ingenieuren entwickelt in Aachen unter der Leitung von Prof. Dr. med. Jockenhövel ein lebendes Implantat. Das völlig neue Verfahren verbindet das Tissue Engineering mit textilen Implantaten und soll die Lebensqualität bei Lungenkrebs im Endstadium verbessern. Der Fokus liegt auf der durch Lungenkrebs hervorgerufenen Verengung der Atemwege, der sogenannten Stenose, die zu Husten, Heiserkeit und enormer Kurzatmigkeit führt und im schlimmsten Fall die normale Atmung verhindern kann.