Heute: ein Verfahren zum Steuern eines Mikroskops und Mikroskop. Die Medizintechnik-Industrie ist führend bei der Anmeldung von Patenten. Aus der Fülle an Einreichungen beim Deutschen Patent- und Markenamt wählt die Devicemed-Redaktion wöchentlich ihr Patent der Woche.
Am 26. Mai 2022 ist Geltungsbeginn der EU-Verordnung für In-vitro-Diagnostika. Genau ein Jahr früher trat die EU-Medizinprodukteverordnung in Kraft. Aus Sicht des Bundesverbands Medizintechnologie und des Verbands der Diagnostica-Industrie kann unter den derzeitigen Voraussetzungen die Versorgung der Patienten nicht gewährleistet werden. Daher fordern die Verbände in einem gemeinsamen Positionspapier u. a. einen massiven Ausbau der Kapazitäten der benannten Stellen.
Auf der MDR-Branchenkonferenz 2022 der BV-Med-Akademie drehte sich wieder alles rund um das Thema EU-Medizinprodukteverordnung. Durch alle Vorträge zog sich der Schluss, dass die Verordnung „zu bürokratisch und überreguliert“ ist. Die Folge: Die EU-Wettbewerbsfähigkeit verliert gegenüber dem FDA-System und Medtech-Innovationen wandern in den US-Markt ab.
Vergangene Woche lud das Gesundheits- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg zu einer Veranstaltung zur MDR ein. Die im Mittelpunkt stehende Debatte lieferte Handlungsempfehlungen für die MDR-Umsetzung. Und der Appell der Wirtschaft wurde deutlich: es muss eine europäische Lösung geben, um Versorgungsengpässen für Patienten entgegenzusteuern.
Die moderne Maschinentechnologie der Fünf-Achs-Fräszentren ermöglicht die produktive Bearbeitung komplexer Bauteile. Neben präzisen Maschinen und der Programmierung spielen die eingesetzten Werkzeuge eine große Rolle für die wirtschaftliche Bearbeitung. Die Paul Horn GmbH bietet mit ihrem Werkzeugportfolio Lösungen für den Prozess des Fräsens im Werkzeug- und Formenbau.
Die Vereinzelung von Medizinprodukten hatte in den letzten Monaten bei Fachhändlern und Hilfsmittel-Leistungserbringern, die nach der MDR als Händler gelten, viele Fragen aufgeworfen. Um der Branche zu helfen, hat der Bundesverband Medizintechnologie einen neuen Leitfaden veröffentlicht.
Wie stark Füße belastet werden, zeigt eine Socke, die über integrierte Elektronik verfügt. Gemessen werden sowohl die Druckverteilung als auch die Beschleunigung. Nutzer können die Ergebnisse in einer App auswerten.
Am Deutschen Herzzentrum München hat die Einführung einer cloudbasierten Monitoring-Plattform von Herzpumpenfunktionen nach kardiovaskulären Eingriffen begonnen. Der Behandlungs- und Heilungsverlauf der Patienten kann so online 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche mobil beobachtet werden. Im Fokus dabei: die IT-Sicherheit und der Datenschutz.
„America first!“ – US-Präsident Donald Trump bleibt sich treu: Nachdem er US-amerikanische Autobauer unter Androhung von Strafzöllen aufgefordert hatte, die Fertigung ihrer Fahrzeuge in den USA zu steigern und Arbeitsplätze zu schaffen, hat er nun die Pharmaindustrie im Fokus. Wie sich Trumps Forderungen an den Industriesektor auswirken können, lesen Sie hier.
Beim Elektro-Spinning werden künstliche Gewebestrukturen funktionsbezogen hergestellt und konditioniert. Auf dem Weg dorthin gilt es, eine Vielzahl an Parametern zu beachten.