Systemkompetenz Schaeffler zeigt mechatronische Antriebstechnik
Blickfang am Stand von Schaeffler Technologies ist ein C-Bogensystem, das direkt hinter einer Patientenliege steht. In beiden Exponaten sind mechatronische Antriebslösungen für die Höhenverstellung verbaut: Im C-Bogen eine Hubsäule, in der Patientenliege eine Scherenmimik mit Kugelgewindetrieb und Linearführung.
Anbieter zum Thema

„Medizintechnikhersteller fragen heute mehr denn je nach Systemlösungen statt Komponenten“, erkennt Carsten Hochherz, Market Development Medizintechnik und Feinmechanik, einen eindeutigen Trend.
Von Wälz- und Gleitlagern bis zu Direktantrieben
Und dafür sieht sich die Schaeffler-Gruppe bestens gerüstet, steht doch neben Lagern für rotative wie lineare Aufgaben im breiten Portfolio alles bis hin zur Direktantriebstechnik – ausgeführt als Torque- oder Linearmotoren – zur Verfügung, was des Konstrukteurs Herz begehrt.
Damit können weit mehr medizintechnische Applikationen ausgestattet werden, als auf dem Messestand gezeigt werden können – von Wälzlagern für Dentalbohrer mit bis zu 500.000 U/min bis zu kompletten Handlingsystemen für die Laborautomation.
flexibel auf Anwenderwünsche reagieren
„Je stärker wir in die Lösung mechanischer und mechatronischer Aufgabenstellungen eingebunden werden, desto stärker können sich unsere Kunden auf ihre Kompetenzen konzentrieren“, erklärt Jürgen Klein, Marketingleiter für den Geschäftsbereich Lineartechnik.
Entscheidend ist, flexibel auf Anwenderwünsche reagieren zu können. „Da ist Schaeffler mit seiner hohen Fertigungstiefe bestens aufgestellt“, so Joachim Bockenheimer, Business Development Geschäftsbereich Lineartechnik. Und so scheut man sich auch nicht davor, komplett neue Zielsegmente wie das Krankenhaus-Apotheken-Handling anzupacken.
Sie finden die Schaeffler Technologies AG & Co. KG auf der „Compamed 2012“ in:
Halle 8b, Stand N03
(ID:36688700)