Im Herbst 2021 soll auf dem Indianapolis Motor Speedway das erste fahrerlose Autorennen der Welt stattfinden. Um die Siegprämie von einer Million Dollar wetteifern knapp 20 Teams.
Schaeffler hat wegen eines Konzernumbaus und der Absatzkrise deutliche Verluste zu verzeichnen. Die E-Mobilität soll dem Automobilzulieferer mehr Umsatz bringen.
Wasserstoff wird sich als Energieträger in bestimmten Fahrzeugklassen etablieren. Automobilzulieferer und -hersteller reagieren mit teils umfangreichen Kooperationen – vor allem, um die Brennstoffzellentechnik und die zugehörigen Komponenten zu entwickeln.
Der Schaeffler-Sondermaschinenbau standardisiert die Elektrokonstruktion und setzt dabei auf Eplan. Er will zukünftig auch externe Kunden erreichen, die die fertigungstechnischen Expertise bei der Entwicklung von individuellen Produktionsanlagen benötigen.
Matthias Zink, Automotive-CEO der Schaeffler AG, spricht über ambitionierte EU-Klimaziele, Chancen der beschleunigten Transformation, Lehren aus dem Krisenjahr und die aktuelle Auftragslage.
Drei Jahre nach Gründung des Unternehmensbereichs E-Mobilität startet Schaeffler dieses Jahr die Serienproduktion von E-Motoren – für Pkws und für echte Schwergewichte.
Während die E-Mobilität weiter Fahrt aufnimmt, bleibt für die Zulieferer immer weniger von der Wertschöpfung. Matthias Zink von Schaeffler und Martin Koers vom VDA sprechen Klartext.
Nico Rosberg hat auf dem Nürburgring den Audi R8 LMS GT3 mit einem Steer-by-Wire-System getestet. Ein Gespräch mit Roland Arnold, CEO von Schaeffler Paravan, und TRE-Geschäftsführer Eckardt Döhrer.