France

Logistik / Paralympics Ottobock vertraut bei der Lagerwartung auf Telogs

Redakteur: Peter Reinhardt |

Rund 1.000 Ersatzteile stellte die Otto Bock Healthcare GmbH während der Paralympics in Sotschi bereit. Angeliefert wurden die orthopädietechnischen Produkte aus dem Logistikzentrum des Medizintechnikunternehmens in Duderstadt. Hier lagern rund 30.000 Artikel auf einer Fläche von 10.000 m2.

Anbieter zum Thema

Auf einer Fläche von 10.000 qm lagern im Logistikzentrum von Ottobock in Duderstadt rund 30.000 orthopädietechnische Produkte.
Auf einer Fläche von 10.000 qm lagern im Logistikzentrum von Ottobock in Duderstadt rund 30.000 orthopädietechnische Produkte.
(Bild: Ottobock)

Um eine Anlagenverfügbarkeit von nahezu 100 Prozent zu erreichen, beauftragte Ottobock die Telogs GmbH mit dem technischen Service: Der Instandhaltungsdienstleister verantwortet die Wartung der Lager- und Fördertechnik und dokumentiert alle Arbeitsschritte in einer webbasierten Wartungsdatenbank.

Dienstleister verantwortet die Lagerwartung

Menschen zu mehr Mobilität verhelfen: Das hat sich Ottobock zur Unternehmensaufgabe gemacht. Das Medizintechnikunternehmen entwickelt und vertreibt weltweit Prothesen, Orthesen und Rehabilitationsmittel. Seit 2003 werden diese im Logistikzentrum in Duderstadt bevorratet. Dazu stehen ein vollautomatisches Hochregallager mit 6.600 Palettenplätzen sowie ein automatisches Kleinteilelager (AKL) mit 80.000 Behältern bereit. „Mit dem Wachstum unseres Unternehmens stiegen auch die Anforderungen an die Instandhaltung der Lagertechnik“, erzählt Jürgen Creutzig, technischer Leiter des Logistikzentrums bei Ottobock. „Um deren Verfügbarkeit dauerhaft nahe 100 Prozent zu halten, haben wir uns für die Vergabe der Wartung an einen externen Dienstleister entschieden.“

Die Wahl fiel auf Telogs. Der Dienstleister verantwortet die elektromechanische Wartung der Behälter- und Palettenfördertechnik sowie der Kommissionierbereiche. Im Bedarfsfall führt er auch anfallende Reparaturen durch und stellt die benötigten Ersatzteile bereit. Alle Maßnahmen werden in einer von Telogs entwickelten Wartungsdatenbank dokumentiert. Die webbasierte Instandhaltungssoftware garantiert den Nutzern einen transparenten Überblick über den Zustand der Anlage. „Wir arbeiten sehr eng mit Ottobock zusammen und führen Reparaturen oft gemeinsam durch“, erklärt Andreas Siede, Leiter Technischer Service bei Telogs. „Da ist es besonders wichtig, dass alle Beteiligten über den gleichen Wissensstand verfügen.“

Tags wird versendet, nachts wird gewartet

Um Unterbrechungen während des Zwei-Schicht-Betriebs zu vermeiden, erfolgen alle Wartungsarbeiten, die einen Stillstand der Lager- und Fördertechnik erfordern, nachts. Auch für eine weitere Herausforderung bei der Wartung bietet Telogs die passende Lösung: Alle Servicetechniker des Unternehmens mit Sitz bei Gießen verfügen über ein Zertifikat als „Bekannter Versender“. Damit sind sie ermächtigt, im Luftfrachtbereich des Lagers eigenständig Wartungsarbeiten durchzuführen. „Ohne den Nachweis müsste uns dort permanent ein Mitarbeiter von Ottobock begleiten, was einen deutlichen zeitlichen und personellen Mehraufwand bedeuten würde“, erklärt Siede.

(ID:42693878)