Vorsitz und Geschäftsstelle der AG Medizintechnik: Diethelm Carius, Marc Stanesby, Edgar Mähringer-Kunz, Niklas Kuczaty (v.l.n.r.)
(Bild: VDMA)
Neuer Vorsitzender mit besonderem Augenmerk auf die Messepolitik
Stellvertreter setzt sich für Forschung im Hinblick auf Projekte im Rahmen der BMBF-Bekanntmachung Pro-Med ein
AG Medizintechnik ist Förderer der neuen Messe T4M in Stuttgart
Auf seiner Sitzung Ende Oktober wählte der Vorstand der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik Edgar Mähringer-Kunz zum neuen Vorsitzenden. Mähringer-Kunz ist geschäftsführender Gesellschafter der Imstec GmbH in Klein-Winternheim; Imstec entwickelt Fertigungsprozesse für medizintechnische Produkte bis hin zu vollautomatisierten Fertigungslinien. Mähringer-Kunz löst Harald Preiml, Vorstand der Heitec AG, ab, der vier Jahre an der Spitze der Arbeitsgemeinschaft stand und zugleich deren Gründungsvorsitzender war.
Eine feste Größe in der Branche
„Die AG Medizintechnik hat sich inzwischen als feste Größe in der Branche etabliert“, erklärte Mähringer-Kunz nach seiner Wahl und richtete den Blick sogleich in die Zukunft: „Ich freue mich, die Aktivitäten der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik in den kommenden Jahren begleiten und gestalten zu können und bedanke mich für das Vertrauen des Vorstandes.“ Besonderes Augenmerk will Mähringer-Kunz auf die Messepolitik legen. So vertritt er die Produktionstechnik beispielsweise im Beirat der neuen Messe Technik für Medizin (T4M), die Anfang Mai 2019 erstmals stattfindet.
Mit Marc Stanesby, Geschäftsführer von Steute Technologies in Löhne, wurde erstmals auch ein stellvertretender Vorsitzender gewählt. Steute ist Anbieter von vernetzungsfähigen Bediensystemen für Medizingeräte im OP. Stanesby wird im Vorstand das Thema Forschung vertreten – vor allem im Hinblick auf Projekte im Rahmen der BMBF-Bekanntmachung „Produktion für Medizintechnik“ (Pro-Med). „Als Bindeglied zwischen Medizintechnik und Produktionstechnik setzt die Arbeitsgemeinschaft im Rahmen von Pro-Med wichtige Akzente. Wir arbeiten intensiv daran, den Technologietransfer innerhalb der beiden Branchen zu unterstützen“, so Stanesby.
Auch innerhalb der Geschäftsstelle gibt es Veränderungen: Der bisherige Geschäftsführer Dr. Wilfried Schäfer übergibt den Stab an Niklas Kuczaty. Kuczaty ist seit 2012 als Referent für Medizintechnik, Laser und Werkzeugmaschinen für den VDMA tätig und betreute innerhalb der Arbeitsgemeinschaft bisher die Themen Märkte, Mitglieder und Veranstaltungen. Er hat maßgeblich daran mitgewirkt, die neue Messe T4M in Stuttgart aus der Taufe zu heben. „Mit der T4M und dem Start von Pro-Med stehen im kommenden Jahr wichtige und spannende Projekte an“, freut er sich auf seine neue Aufgabe.
Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.
Weitere Artikel über Fertigungseinrichtungen und Auftragsfertigung finden Sie in unserem Themenkanal Fertigung.
Buchempfehlungen der Redaktion
Buchtipp „Industrieroboter“ Der neue Leitfaden „Industrieroboter" unterstützt KMU schrittweise bei der Einführung von Robotersystemen – von der Konzeption und Planung bis hin zur Integration. Dabei werden nicht nur die wichtigsten Grundlagen der Robotertechnik erläutert, sondern auch praktische Methoden vorgestellt, anhand derer bewertet werden kann, ob sich Produkte oder Prozesse durch den Einsatz von Robotern automatisieren lassen. Das Fachbuch „Industrieroboter“ kann hier versandkostenfrei oder als E-Book bestellt werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.