Multilumenschläuche aus TPU als Alternative zu PVC
Einkaufsführer 2010 Update: Schläuche:
Bei kritischen Anwendungen wie beispielsweise Multilumenschläuchen für die Dialyse, Uretherschienen, Infusionsleitungen oder Ernährungssonden bieten thermoplastische Polyurethane (TPUs) zahlreiche Vorteile. Kunststoffe wie PVC oder Polyolefine hingegen erfüllen die mechanischen und die regulatorischen Anforderungen häufig nur partiell.
TPUs, die bei Novoplast Schlauchtechnik verarbeitet werden, enthalten keinerlei Weichmacheranteile; folglich kann es nicht zu Migrationserscheinungen kommen. Schläuche aus Weich-PVC (PVC-w) können bis zu 45 Gewichtsprozent Weichmacheranteile enthalten, die migrieren können – was zu einer sukzessiven Versprödung des Materials führt.
»Thermoplastische Polyurethane sind somit eine Alternative zu PVC-w und bieten darüber hinaus weitere Vorteile: Sie erreichen bessere mechanische Kennwerte und bestechen durch eine hohe Transparenz sowie sehr gute biokompatible Eigenschaften«, wie in einer Pressemitteilung von Novoplast zu lesen ist. Des Weiteren verfügen sie über eine sehr gute Kälteflexibilität, eine dauerhafte Flexibilität, ein gutes Rückstellverhalten bzw. einen geringen Druckverformungsrest. Die Möglichkeit zur Weiterverarbeitung sowie die Lösemittelbeständigkeit sind denen von PVC vergleichbar. Die Kombination mit anderen Werkstoffen ist möglich. Eine antimikrobielle Ausrüstung von Polyurethanschläuchen ist ebenfalls problemlos möglich.
Die Produktion von Polyurethanschläuchen erfolgt bei der Novoplast Schlauchtechnik GmbH auf Extrusionslinien in den Reinraumklassen 7 und 8 nach DIN EN ISO 14644-1. Derzeit umfasst das Materialspektrum ca. 300 verschiedene thermoplastische Kunststoffe. Neben Polyurethanen, Polyamiden / Polyamidelastomeren, PVC, LD-PE/HD-PE/PP und weiteren TPEs erfolgt ebenso die Verarbeitung von PVDF als auch die Erstellung von eigenen Materialblends zur Umsetzung gewünschter Produkteigenschaften.
Kontakt::
Novoplast Schlauchtechnik GmbH D-38820 Halberstadt www.schlauchtechnik.de
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.