Rico Elastomere Projecting Mehr Produktionskapazitäten für Medizintechnikkomponenten wie ein Duckbill-Ventil aus LSR
Auf der Fakuma hat Rico ein neues Duckbill-Ventil aus Flüssigsilikon für die Medizintechnik vorgestellt. Diesen Herbst schließt der Auftragsfertiger und Silikonspezialist nun die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten ab.
Anbieter zum Thema

- Erweiterte Produktionsfläche mit modernster Technik
- Mikrospritzgussteile in Serie aus Flüssigsilikon sowie in Mehrkomponententechnologie
- Duckbill-Ventil aus Flüssigsilikon, hergestellt auf einem Arburg Allrounder 270 A mit 350 kN Schließkraft
Nach anderthalbjähriger Bauzeit erweitert der Silikonspezialist Rico Elastomere Projecting seinen Produktionsstandort im österreichischen Thalheim um eine Fläche von 5500 m2: Damit finden in einer neuen Produktionshalle annähernd doppelt so viele Fertigungsmaschinen Platz wie in den bisherigen Räumlichkeiten. Des Weiteren entsteht ein eigenes Logistikzentrum mit Hochregallager; die Fläche des Labors zur Qualitätssicherung wird verdoppelt. Und es wird ein neuer Bereich für die Werkzeugwartung und -lagerung inklusive Kühlzelle implementiert. Außerdem wird es einen eigenen Bereich für Secondary Operations geben, um mehr Fertigungstiefe zu ermöglichen. Mit der zusätzlichen Integration in die Wertschöpfungskette wird Rico Verpackungs- und Assemblyschritte sowie das Bedrucken und Tempern anbieten können.
Notwendig war diese Investition aufgrund von steigenden Kundenanforderungen unter anderem im Bereich Medical. So steht auch im neuen Anbau die hygienische Produktion in Sauberzonen an erster Stelle. Die Kompetenz für Produkte, die in einem Reinraum hergestellt werden müssen, stellen die Schwesterfirmen Silcoplast mit zwei Reinräumen der Klasse DIN ISO 7 sowie demnächst auch Simtec zur Verfügung.
Das Duckbill-Ventil wird abfallfrei produziert
Speziell für den Medizinbereich produziert Rico bereits heute zahlreiche Mikrospritzgussteile in Serie, sowohl aus Flüssigsilikon (LSR) als auch in der Mehrkomponententechnologie. Erst auf der Fakuma 2018 hat das Unternehmen eine neue Anwendung vorgestellt, ein Duckbill-Ventil aus Flüssigsilikon. Das Produktionsverfahren für dieses Ventil wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Arburg entwickelt: So besteht die Fertigungszelle aus einer vollelektrischen Arburg-Spritzgussmaschine, dem Allrounder 270 A mit einer Schließkraft von 350 kN. Ausgestattet ist die Spritzgussmaschine mit einer Mikrospritzeinheit der Größe 5 und einem 4-fach-Werkzeug von Rico. Das Besondere daran: Produziert wird im Nadelverschluss-Mini-System.

Beim Spritzvorgang wird mit einem Nadelverschluss Mini direkt angespritzt und abfallfrei produziert. Das Flüssigsilikon Elastosil LR5040 mit einer Shore A-Härte von 50 wird dazu über eine Kartusche vorgemischt und anschließend mit einer 8-Millimeter-Schnecke eingespritzt. Nach dem Spritzgießvorgang erfolgt eine automatisierte Entnahme und anschließende Weitergabe zum Stanzvorgang. Nur durch das temperfreie Material ist ein automatisches In-Line-Slitting ohne Nachbearbeitung möglich.
Im Anschluss werden die Bauteile nestsepariert abgelegt. Eine Kamera überprüft während des Prozesses, ob die Teile vollständig ausgespritzt und alle Teile vom Greifer aus dem Werkzeug entfernt wurden. Damit lässt sich beispielsweise verhindern, dass das Spritzgusswerkzeug beschädigt wird. Außerdem sind Deformationen an einzelnen Bauteilen erkennbar, so dass diese Bauteile sicher von den Gutteilen getrennt werden können. Das Schlitzventil wird in einer Zykluszeit von zirka 20 Sekunden produziert. Bei einem Volumen von 0,034 cm3 und einem Durchmesser von 5,5 mm wiegt das fertige Bauteil 0,038 g.
Lesen Sie auch:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1412400/1412417/original.jpg)
Grundlagenwissen
Kunststoffe in der Medizin: Materialien, Anwendung und Verarbeitung
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1492700/1492788/original.jpg)
Grundlagenwissen
Was ist ein Reinraum? Definition, Reinraumklassen und Funktionsweise
Weitere Artikel über Auftragsfertigung und Fertigungseinrichtungen finden Sie in unserem Themenkanal Fertigung.
(ID:45640686)