France

Zapp Medtech-Drähte: Zapp-Gruppe übernimmt Sandvik Stainless Wire

Redakteur: Peter Reinhardt

Mit der Übernahme von Sandvik Stainless Wire erweitert die Zapp-Gruppe ihr Portfolio an spezialisierten Drahtprodukten aus hochentwickelten Werkstoffen. Im Fokus unter anderem: die Medizintechnik.

Anbieter zum Thema

Zapp bietet spezialisierte Drahtprodukte aus hochentwickelten Werkstoffen für die Medizintechnik an.
Zapp bietet spezialisierte Drahtprodukte aus hochentwickelten Werkstoffen für die Medizintechnik an.
(Bild: Zapp)
  • Hochentwickelte Werkstoffe für Nischenanwendungen
  • Kompetenzen in der Kaltumformung von Präzisionshalbzeugen aus Draht erweitert
  • Produkt- und Werkstoffportfolio deutlich verstärkt

Die Zapp-Gruppe mit deutschem Hauptstandort in Schwerte-Ergste hat von Sandvik den Geschäftsbereich Sandvik Stainless Wire übernommen. Die Vereinbarung umfasst den Produktionsstandort im schwedischen Sandviken zusammen mit der weltweiten Vertriebsorganisation. Insgesamt sind davon 145 Mitarbeiter betroffen, die Mehrheit am Standort in Sandviken.

Umfrage Woher nehmen Sie die Ideen für neue Medizinprodukte? Die große DeviceMed-Umfrage zum Thema Innovation, Netzwerken und Events. Jetzt mitmachen.

Gebündelte Werkstoffkompetenzen

Sandvik Stainless Wire ist einer der führenden Anbieter von spezialisierten Drahtprodukte aus hochentwickelten Werkstoffen für Nischenanwendungen. Fokus: Medizintechnik, Automobilindustrie, Uhrenindustrie sowie die Energietechnik. Das Unternehmen erzielte 2017 etwa 30 Mio. Euro Umsatz. Die Kernkompetenzen der Zapp-Gruppe umfassen die Kaltumformung von Präzisionshalbzeugen in den Produktformen Band, Draht, Stab und Profil, mit dem Schwerpunkt rostfreier Edelstahl und Speziallegierungen, sowie den Handel mit Nickel- und Titanlegierungen sowie pulvermetallurgischen Werkzeugstählen. Mit 13 Produktions- und Service Center-Standorten in Europa, USA und Asien ist die Zapp-Gruppe einer der weltweit führenden Hersteller metallischer Präzisionshalbzeuge. Als traditionsreiches Familienunternehmen mit einer mehr als 300-jährigen Geschichte erwirtschaftet die Gruppe mit zirka 1.100 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 400 Mio. Euro.

Durch die Übernahme von Sandvik Stainless Wire weitet die Zapp-Gruppe ihre Kompetenzen in der Kaltumformung von Präzisionshalbzeugen aus Draht deutlich aus und verstärkt Ihr Produkt- und Werkstoffportfolio insbesondere für die Medizintechnik, Automotive-, Energie- und Uhrenindustrie.

„Das beste Produktportfolio weltweit“

Mit der Übernahme wird eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Traditionsunternehmen und die Weiterentwicklung des Standortes Sandviken angestrebt. „Die Übernahme von Sandvik Stainless Wire erweitert unsere Kapazitäten und Potentiale, um unseren Kunden das beste Produktportfolio weltweit zur Verfügung zu stellen“, erklärt Dr. Stefan Seng, CEO der Zapp-Gruppe, die Akqusition. „Mit jetzt drei europäischen Draht-Produktionsstandorten in Ergste, Pforzheim und Sandviken sowie zwei Zapp-Draht-Produktionsstätten in den USA (Summerville und Houston) nebst der weltweiten – von jetzt an integrierten – Vertriebsorganisation beider Unternehmen wird die gemeinsame Marktposition deutlich gestärkt. Unsere Präsenz in den Heimatmärkten, aber auch in den asiatischen Ländern und in den USA wird durch die Übernahme deutlich ausgeweitet und wir werden mit unserer Beratungskompetenz noch näher am Kunden sein“, so Seng weiter.

Lesen Sie auch

Weitere Artikel über Halbzeuge, Werkstoffe und OEM-Komponenten finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.

(ID:45366590)