France

Freudenberg Medical Investitionen in innovative Produkte und Standorte

Redakteur: Kathrin Schäfer

Freudenberg entwickelt Produkte wie biologisch abbaubare Wundauflagen, Beschichtungen für Implantate oder Dichtungen für medizinisches Gerät. Aktuell investiert das Unternehmen weltweit in den Ausbau der Medizintechniksparte.

Anbieter zum Thema

Blick in den Reinraum: Die Scaffolene-Technologie ist eine Entwicklung aus dem Hause Freudenberg. Dabei handelt es sich um Vliesstoffe aus bioresorbierbaren Rohstoffen, die vom Körper abgebaut werden.
Blick in den Reinraum: Die Scaffolene-Technologie ist eine Entwicklung aus dem Hause Freudenberg. Dabei handelt es sich um Vliesstoffe aus bioresorbierbaren Rohstoffen, die vom Körper abgebaut werden.
(Bild: Freudenberg)

Aktuelle Zahlen des Robert Koch-Instituts belegen, dass allein in Deutschland jährlich knapp eine halbe Million Menschen neu an Krebs erkranken. Beschichtete Katheter und Stents kommen in der Therapie von Menschen zum Einsatz, die an Speiseröhren- und Luftröhrenkrebs leiden. Sie geben Wirkstoffe im menschlichen Körper genau dort ab, wo sie benötigt werden und erweitern zudem die betroffenen Gefäße. Durch die spezielle Zusammensetzung der Beschichtung und den innovativen Beschichtungsprozess wirken die Medikamente besser und länger als bisher – mit nur einem Drittel der benötigen Menge. Die Folgen: weniger Nebenwirkungen für den Patienten, weniger toxischer Abfall in der Klinik, der die Umwelt belastet und Kosteneinsparungen für das Gesundheitswesen.

Rund 7,2 Prozent der Deutschen leiden an Diabetes. Die Krankheit vermindert die Lebensqualität der Betroffenen, da Diabetes-Patienten regelmäßig Insulin benötigen, um ihren Blutzuckerspiegel zu regulieren. Tragbare Insulinpumpen erleichtern das Leben der Betroffenen – so müssen sie sich das Insulin nicht spritzen. Freudenberg liefert Dichtungslösungen für diese mobilen Pumpen. Eine spezielle Stangendichtung sorgt für minimale Reibung, was zu weniger Verschleiß führt. So kann die vorgegebene Mindestlebensdauer der Pumpen von vier Jahren und eine störungsfreie Anwendung garantiert werden.

Wundauflagen mit antimikrobiellen Eigenschaften

Weit verbreitet sind auch chronische Wunden: Rund 2,7 Millionen Menschen in Deutschland leiden dem Bundesverband Medizintechnologie zufolge darunter. Für die medizinische Wundversorgung steht Ärzten und Krankenpflegern eine Vielzahl unterschiedlicher Verbandsmaterialien zur Verfügung. Gelierende Vliesstoff-Wundauflagen von Freudenberg beschleunigen den Heilungsprozess. Die Innovation: Das Vliesstoffmaterial geliert, sobald es mit anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommt. Die Auflagen halten die Wunde feucht, bleiben trotz der schnellen Wundsekret-Aufnahme stabil und damit fest auf der Wunde liegen. Darüber hinaus hat Freudenberg Schaumsysteme im Portfolio, die herkömmlichen Wundauflagen besondere Eigenschaften verleihen: Sie schützen die Wunde vor dem Austrocknen, was die Heilung begünstigt. Zudem beugen sie mit ihren antimikrobiellen Eigenschaften Entzündungen vor.

Bioresorbierbare Vliesstoffe werden mit Medikamenten beschichtet

Die Scaffolene-Technologie ist eine Entwicklung aus dem Hause Freudenberg. Dabei handelt es sich um Vliesstoffe aus bioresorbierbaren Rohstoffen, die vom Körper abgebaut werden. Für den Patienten hat dies den Vorteil, dass keine zweite Operation vonnöten ist, um das Produkt zu entfernen. In die Vliesstoffe können Medikamente, Enzyme oder Wachstumshormone eingearbeitet werden. Die Vliesstoffe kommen in den vier Therapiefeldern Biochirurgie, Bioaktive Wundheilung, Wirkstoff-Freisetzung und Regenerative Medizin zum Einsatz. Ein europäischer Freudenberg-Partner, der seit Jahrzehnten Produkte zur Blutstillung herstellt, hat Ende 2015 ein Produkt mit Scaffolene-Technologie eingeführt. Aufgrund der positiven Resonanz der Anwender und der Ärzte weltweit sind weitere Produkteinführungen in naher Zukunft geplant.

In Deutschland erweitert Freudenberg seine Reinraum-Produktion bereits zum zweiten Mal

Um die Innovationskraft weiter zu stärken und langfristig am Markt erfolgreich zu sein, investiert die Freudenberg Gruppe weltweit in den Ausbau der Medizintechnik-Sparte. Für 10 Mio. Euro wurde in Carrick-on-Shannon, Irland, kürzlich ein neues Entwicklungszentrum für innovative Katheter-Technologie gebaut und damit 200 Arbeitsplätze geschaffen. Weitere Investitionen tätigte das Unternehmen in Carpenteria, Kalifornien – der Standort wird um rund 930 m2 erweitert. In Shenzhen, China, verdoppelt Freudenberg aktuell seine Produktionskapazitäten für Medizintechnik. Um die Bedürfnisse der chinesischen Patienten zu erfüllen, setzt Freudenberg auf gezielte Entwicklungsarbeit und jahrzehntelange Erfahrung im Reich der Mitte. Und auch in Deutschland wird investiert: In Kaiserslautern erweitert Freudenberg die Reinraum-Produktion bereits zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit, um die steigende Nachfrage der Kunden bestmöglich bedienen zu können.

Lesen Sie auch:

Weitere Artikel über Auftragsfertigung finden Sie in unserem Themenkanal Fertigung.

(ID:44508888)