Mit Couchgesprächen und einem Hype-Cycle-Workshop geht das Innovation Forum Medizintechnik 2019 in die elfte Runde. Mehr Know-how und Kontakte sowie mehr Information und Interaktion stehen am 24. Oktober in Tuttlingen im Fokus.
Beim Innovation Forum Medizintechnik in Tuttlingen kommen Wissenschaftler, Anwender, Dienstleister und Hersteller einen Tag lang zusammen, um wegweisende Ideen, Entwicklungen und Produkte rund um die Medizintechnik vorzustellen und kennenzulernen.
(Bild: Medical-Mountains)
11. Innovation Forum Medizintechnik am 24. Oktober 2019 in Tuttlingen
Künstliche Intelligenz als Fokusthema 2019
Medizintechnikunternehmen ermöglichen, relevante Technologien rechtzeitig zu identifizieren und für sich nutzbar zu machen
Wissenschaftler, Anwender, Dienstleister und Hersteller kommen einen Tag lang zusammen, um bei Vorträgen und der begleitenden Ausstellung wegweisende Ideen, Entwicklungen und Produkte rund um die Medizintechnik vorzustellen und kennenzulernen: Mit neuen Angeboten rückt das 11. Innovation Forum Medizintechnik am 24. Oktober 2019 in Tuttlingen den Dialog in den Vordergrund – getreu dem Leitgedanken „Vor jeder Kooperation steht die Kommunikation“. Hier ist zu erleben, was heute bereits trägt und morgen voranbringt. „Innovationskraft ist der große Trumpf, den unsere Unternehmen im globalen Wettbewerb in der Hand halten“, erinnert Yvonne Glienke, Geschäftsführerin der Medical-Mountains GmbH. Beim Forum dabei zu sein bedeute Impulse aufzunehmen, Vorhandenes weiter zu denken, Neues zu planen – und damit den Marktbegleitern einen Schritt voraus zu sein.
Künstliche Intelligenz gehört zu den dominierenden Themen
Allerdings fällt es zusehends schwerer, aussichtsreiche Vorhaben allein zu realisieren. „In einer immer komplexer werdenden Branche gehören Fortschritt und Zusammenarbeit untrennbar zusammen“, sagt Medical-Mountains-Projektleiterin Britta Norwat. „Das Innovation Forum ist der ideale Ort, das Netzwerk zu weiten, Kontakte zu knüpfen und Partner zu finden, mit denen sich Zukunft gestalten lässt.“ Dementsprechend sind die Dialog-Plattformen gezielt ausgebaut worden: beispielsweise mit dem Warm-up-Event am Vorabend, dem Business-Frühstück zum Forumsstart und den nachmittäglichen Couchgesprächen.
Bildergalerie
Ein weiterer „Türöffner“ ist die erstmals angebotene Guided Tour: An jeder Station vermitteln die beteiligten Aussteller den Teilnehmern kompakte, praxisorientierte Informationen, die anschließend bei Gesprächen weiter vertieft werden können.
Wenn von Innovationen die Rede ist, gehört derzeit die „Künstliche Intelligenz“ zu den dominierenden Themen. Sie bildet den diesjährigen Schwerpunkt und zieht sich wie ein roter Faden durchs Vortragsprogramm. Aber wo genau stehen wir heute? Welche Entwicklungen zeichnen sich noch ab? Fragen wie diese werden beim ersten Hype Cycle Workshop erörtert. Das Trendbarometer soll Unternehmen helfen, relevante Technologien rechtzeitig zu identifizieren und für sich nutzbar zu machen. Damit wird eine ganze Workshop-Reihe angestoßen, deren nächster Termin im kommenden April bereits feststeht. Übrigens auch für das 12. Innovation Forum Medizintechnik: Es findet am 14. Oktober 2020 statt.
Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Szene finden Sie in unserem Themenkanal Szene.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.