France

Visionsprozess Halbzeit beim Visionsprozess für die Medizintechnik-Branche

Quelle: Pressemitteilung von Medical Mountains

Anbieter zum Thema

Nach drei erfolgreichen Workshops geht der von der Medical Mountains GmbH initiierte Visionsprozess für die Medizintechnik-Branche in die Sommerpause. Im September geht es weiter.

Nach der Halbzeitpause gehen die Workshops am 22. September weiter. Sie seien nach wie vor offen für Wieder- und Neueinsteiger, motiviert Medical-Mountains-Geschäftsführerin Yvonne Glienke.
Nach der Halbzeitpause gehen die Workshops am 22. September weiter. Sie seien nach wie vor offen für Wieder- und Neueinsteiger, motiviert Medical-Mountains-Geschäftsführerin Yvonne Glienke.
(Bild: Medical Mountains GmbH / Michael Kienzler)

Der Visionsprozess für die Medizintechnik-Branche schreitet weiter voran. In Sachen Handlungsempfehlungen ist bereits die Hälfte geschafft. Drei Workshops sind absolviert, drei stehen noch bevor. Nachdem intensiv über die Sichtbarkeit diskutiert worden ist, geht es am 22. September mit Innovationen weiter.

In den beiden vorangegangen Workshops wurde über „Im Größeren denken“ und „Sinn/Purpose“ diskutiert. Beim dritten Termin stand dann die „Sichtbarkeit“ im Vordergrund – und damit ein Thema mit zentraler Bedeutung. „Die Frage nach der Wahrnehmung war ein Grund, den Visionsprozess zu starten“, erinnert Medical-Mountains-Geschäftsführerin Yvonne Glienke. Die Medizintechnik rücke allzu oft nur bei Skandalen ins Blickfeld. „Was alles gut ist, sieht man nicht.“ Zumindest nicht in der breiten Öffentlichkeit. Dass neue Therapieformen entwickelt werden, Eingriffe sicherer verlaufen und sich die Lebensqualität verbessert hat, wird zwar akzeptiert, aber nur selten kommuniziert. Einher geht die Rolle als Innovator und Arbeitgeber: „Auch hier bewegt sich die Medizintechnik noch zu sehr im Schatten anderer Industrien. Die Unternehmen bieten exzellente Perspektiven, und die gilt es zu vermitteln.“

Bildergalerie

Großer Gesprächsbedarf beim Workshopthema Sichtbarkeit

Entsprechend groß war der Gesprächsbedarf bei dem jüngsten Workshop in Tuttlingen – orientiert an jenen Werten, die zuvor gemeinsam definiert worden waren. Genauer gesagt an Wertepaaren, die sich in einer positiven Beziehung gegenüberstehen. „Die Kernfrage lautet, welche Handlungsempfehlungen uns zu einer Ausgewogenheit führen“, erläutert Glienke: „Beispielsweise sind Qualität und Pragmatismus zwei dieser Aspekte. Wie vermitteln wir den hohen Qualitätsanspruch in der und an die Medizintechnik im Sinne des unmittelbaren praktischen Nutzens für den Patienten?“ Um diese und weitere Punkte kreisten die Gedanken, in einer „offenen, regen und immer ergebnisorientierten Diskussion“, erzählt Glienke – „getrieben von den Unternehmen“, betont sie, denn tragfähig seien Ergebnisse erst dann, wenn sie aus der Branche heraus für die Branche entwickelt werden.

Nicht alle Ideen werden umgesetzt, verloren sind jedoch keine

„Es sind sehr viele gute Ideen zusammengekommen“, bilanziert die Medical-Mountains-Geschäftsführerin nach drei Workshops. Der Input wird weiter gesammelt, konsolidiert und im Spätjahr den Teilnehmern zur Abstimmung gegeben – damit sich herauskristallisiert, was weiterentwickelt und umgesetzt werden soll. Denn klar ist: Nicht alle Gedanken werden bzw. können in eine Handlungsempfehlung münden.

Verloren sind sie dennoch nicht. „Ein Zukunftsbild zu entwerfen bedeutet, einen Nordstern aufzuzeigen, der sichere Orientierung gibt“, vergleicht Glienke. Der weitere Weg werde zwar gemeinsam gegangen, jedoch von jedem Unternehmen selbst gestaltet – und dabei könnten durchaus Impulse hilfreich sein, die es bei den Handlungsempfehlungen vielleicht nicht bis ganz oben geschafft haben.

Nächste Termine im September, November und Dezember

Nach der sommerlichen Halbzeitpause gehen die Workshops am 22. September weiter. Dann stehen Innovationen im Mittelpunkt, ehe im November und Dezember zwei Termine zu dem Komplex „Kooperation“ folgen. Die Veranstaltungen sind nach wie vor offen für Wieder- und Neueinsteiger. „Jeder kann aus der Teilnahme Vorteile ziehen, sein Netzwerk erweitern“, betont Yvonne Glienke, „und v. a. bei den anregenden Diskussionen den Horizont erweitern.“ Im konkreten Sinne gehe es um die Gedanken, Ideen und Best-Practice-Beispiele aus anderen Unternehmen – im übertragenen Sinn um den Zukunftshorizont der gesamten Branche, an dem sich der Nordstern Stück für Stück heller abzeichnet.

Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.

(ID:48518431)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung