France

Nürnberg Messe Guided Tours zu ausgewählten Ausstellern auf der Medtec Live

Autor Peter Reinhardt

Schon vor Beginn der Messe hat das Team von Devicemed Aussteller ausgemacht, die auf der Medtec Live in Nürnberg besonders interessante Produkte und Dienstleistungen zu zeigen haben. Im Fokus der geführten Besuchertouren: Regularien, Smart Electronics und digitale Prozesse.

Anbieter zum Thema

Erstmals gibt es in Nürnberg für Besucher der Messe Medtec Live und des Kongresses Medtech Summit geführte Touren zu ausgewählten Ausstellern.
Erstmals gibt es in Nürnberg für Besucher der Messe Medtec Live und des Kongresses Medtech Summit geführte Touren zu ausgewählten Ausstellern.
(Bild: Thomas Geiger / Nürnberg Messe)
  • Mit Chefredakteur Peter Reinhardt auf der Medtec Live unterwegs
  • Besuchertouren zu Regularien, Elektronik und digitalen Prozessen
  • Kongressteilnehmer und Messebesucher erleben gemeinsam Neues

Gemeinsam mehr erleben – und erfahren. Unter diesem Motto lädt Devicemed zu geführten Besuchertouren ein, wenn vom 21. bis 23. Mai die erste Medtec Live in Nürnberg stattfindet. Geführt und moderiert von Chefredakteur Peter Reinhardt starten dann täglich Guided Tours zu ausgewählten Ausstellern.

Gemeinsam Neues entdecken

Teilnehmer können gemeinsam mit anderen Messebesuchern entdecken, was sie alleine vielleicht übersehen hätten. Zudem können sie sich während der Touren mit anderen Teilnehmern austauschen und vernetzen. Kombiniert mit dem Know-how des Guides steigert das die Effizienz des Messebesuchs. Teilnehmer des Kongresses Medtech Summit und Besucher der Messe Medtec Live treffen sich dafür am Service-Punkt zwischen den Hallen 9 und 10. Die Guided Tours dauern zirka eine Stunde und werden zu folgenden Terminen und Themen angeboten.

  • Dienstag, 21. Mai 2019, 13:15 bis 14:15 Uhr: Regularien/Digital Processes
  • Mittwoch, 22. Mai 2019, 13:15 bis 14:15 Uhr: Smart Electronics
  • Donnerstag, 23. Mai 2019, 11:00 bis 12:00 Uhr: Digital Processes/Regularien

Anmeldung* bitte per E-Mail an Peter Reinhardt (max. 20 Teilnehmer pro Tour).

Am Dienstag und Donnerstag geht’s um Regularien und digitale Prozesse

Nicht erst mit Inkrafttreten der neuen Europäischen Medizinprodukteverordnung stöhnen viele Hersteller von Medizinprodukten unter den hohen Anforderungen bezüglich der Regulatory Affairs. Digitale Prozesse helfen, diese zu bewältigen.

  • Mit ERP durch die MDR: Auf der Medtec Live stellt Oxaion seine beiden Lösungen für die Medizintechnik aus. Neben der klassischen Medizintechnik-Branchen ERP-Lösung inklusive UDI, Audit-Trail, DMS und vielen anderen Medizintechnik-Funktionen gibt es auch die vorkonfigurierte Lösung Oxaion Easy Medizintechnik zu sehen. Gerade für kleinere Unternehmen bietet dies große Vorteile hinsichtlich Einführungs- und Validierungsgsaufwand.
  • Regulatory Strategy, Entwicklung, Klinische Studien: Die Activoris Medizintechnik GmbH ist ein Auftragsunternehmen, das Medizintechnik- und Pharma-Hersteller in verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette mit speziellen Dienstleistungen unterstützt. Die Outsourcing-Services – von Strategie, Corporate Finance, technische Entwicklung, klinische Studien bis zur Produktion und Verpackung – werden am Beispiel der ersten Sofort-Prophylaxe zur Verringerung des Borrelioserisikos nach einem Zeckenstich gezeigt.
  • Regulatory Affairs als Dienstleistung: Die Metecon GmbH ist ein ganzheitlicher Dienstleister für den regulatorischen Marktzugang und berät und unterstützt ihre Kunden sowohl bei der Verifikation und Validierung als auch bei der Dokumentation und Zulassung von Medizinprodukten und IVD. „Wir hören zu, denken mit und schaffen individuelle Lösungen für Ihren Marktzugang“, verspricht Geschäftsführer Alexander Fink.
  • A primer on FDA regulatory basics (Vortrag auf Englisch): Ken Block Consulting provides expert regulatory consulting to medtec companies worldwide, regarding FDA, MDSAP, MDR, etc. Ken Block Consulting hat created dozens of successful 510(k) applications for a wide variety of technologies and intended uses, including several selected by FDA for fast-track review.
  • MDR – Wie bereitet sich eine Benannte Stelle vor? Als Partner von Herstellern und Anbietern von Medizinprodukten kennt die TÜV Süd Product Service GmbH deren Anliegen und weiß, welche Herausforderungen diese beim Inverkehrbringen neuer Produkte erwarten. Aber wie bereitet sich eigentlich eine Benannte Stelle auf die am 25. Mai 2017 in Kraft getretene neue Medical Device Regulation (MDR) vor? Während alle Hersteller, die ihre Produkte nun unter der MDR in der EU auf den Markt bringen möchten, sich mit Veränderungen in Sachen Re-Klassifizierung, klinischen Studien, Benennungen von „qualified persons“ im Unternehmen, UDIs, technischen Dokumentationen und vielem mehr auseinandersetzen, hat TÜV Süd längst seine Services für Produkt- und Qualitätsmanagement-Zertifizierungen als auch im Bereich Testing angepasst.
  • Softwarelösungen für das Qualitätsmanagement: Am Stand der CAQ AG erfahren Sie, warum es in der Medizintechnik heute mehr denn je gilt, die Vorteile der Digitalisierung und Vernetzung von Informationen zu nutzen, um Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit zu gewährleisten. Softwarelösungen unterstützen hierbei auch bei der Erfüllung der Vorgaben verschiedenster internationaler Normen, Gesetze und Regelwerke wie ISO 13485 oder FDA 21 CFR 820.

Am Mittwoch geht’s um Smart Electronics

Elektronik ist das Herz vieler Medizingeräte. Und Elektronik hat unglaublich kurze Entwicklungszyklen. Umso wichtiger ist es, hier stets auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein. Dafür hat Devicemed folgende Themen und Aussteller ausgewählt:

  • Mobile Ganganalyse: Mobile Gaitlab von Portabiles Healthcare Technologies ist ein mobiles Ganganalysesystem, das auf Basis von smarter Sensorik im Schuh Gangcharakteristika aus dem Patientenalltag berechnet. Mit Methoden des maschinellen Lernens ist das System in der Lage, krankheitsbezogene Ereignisse (z.B. Freezing bei Parkinson oder Fatigue bei Multipler Sklerose) vorherzusagen und damit personalisierte Therapien zu ermöglichen.
  • Aktivitätstracker in einem Wearable und einer App: Das Digital Mental Health Start-up Mindpax fokussiert sich aufs Monitoring und auf die Früherkennung bipolarer Störungen und Schizophrenie. Das Mindpax-System ermöglicht mithilfe eines Aktivitätstrackers in einem Wearable und einer App das Monitoring der Patienten und erlaubt sogar Rückfallvorhersagen.
  • Vom Vitalparametersensor zum Wearable: Für die Messung, Verarbeitung, Analyse und Übertragung von Vitalparametern kommen künftig immer häufiger Wearables zum Einsatz. Damit treten bei der Geräteentwicklung nicht-funktionale Anforderungen wie Miniaturisierung und Energieeffizienz verstärkt in den Vordergrund. Gleichzeitig wird immer mehr Intelligenz in die Sensoren verlagert. Stichwort: maschinelles Lernen. Auch die drahtlose Vernetzung der Sensoren im Bereich Mobile Health gewinnt durch Wearables weiter an Bedeutung. Zu alledem verfügt Corscience verfügt über zahlreiche OEM-Lösungen.
  • Dehnbare Sensoren und Leiter für dreidimensionale Bauteile: Elastomerfolien mit gedruckten leitfähigen elastischen Strukturen zeigt das Fraunhofer ISC. Diese haben viele Vorteile, wenn dreidimensionale Bauteile bestückt werden sollen oder hohe mechanische, chemische und thermische Beanspruchungen auftreten. Hier zeigen die silikonbasierten Multischichtaufbauten ein großes Einsatzpotential. Mit ihnen können neuartige multifunktionale Elemente für medizinische Anwendungen aufgebaut werden.
  • Intelligente Sensorsysteme: Das Fraunhofer IIS entwickelt intelligente Sensorsysteme, die für mobiles Monitoring im Alltag eingesetzt werden können. Dabei werden die Algorithmen zur Biosignalanalyse und ein individualisiertes Feedback zunehmend auch mit KI-Konzepten umgesetzt. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Sensorelemente für Lab-on-Chip-Anwendungen, Steuereinheiten für In-vitro-Diagnostika und die Auswertung von Mikroskopie- und Endoskopiebildern.

Start der geführten Besuchertouren ist zu den genannten Zeiten jeweils am Service-Punkt zwischen den Hallen 9 und 10.

* Devicemed nutzt die E-Mail-Adressen aus den Anmeldungen, um Teilnehmer vor den Guided Tours an den Termin zu erinnern und im Nachgang auf einen entsprechenden Artikel zu verweisen.Hier erfahren Sie, wie wir mit Ihren Daten umgehen.

Alle bisherigen Artikel über die Medtec Live

Weitere Meldungen über Medizintechnik-Messen sowie aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene

(ID:45892801)