France

UBM / Nürnberg Messe Medtec Live soll die Zukunftsplattform für Medizintechnik werden

Autor Peter Reinhardt |

Die Verantwortlichen der Medtech Live legen sich mächtig ins Zeug. Auf einer Pressekonferenz erklären die Geschäftsführer, wie sie Messe zu der Zukunftsplattform für Medizintechnik machen wollen.

Anbieter zum Thema

Dies vier wollen die Medtec Live schon zur Erstveranstaltung 2019 als europaweit zweitgrößte Fachmesse zum Thema Medizintechnik nach der Compamed in Düsseldorf etablieren: Dr. Roland Fleck, CEO Nürnberg Messe Group, Dr. Markus Wittman, Leiter der Abteilung Internationalisierung im Bayerischen Wirtschaftsministerium, John van der Valk, Managing Director UBM EMEA Amsterdam, und Dr. Matthias Schier, Geschäftsführer des Forums Medtech Pharma (v.l.n.r.).
Dies vier wollen die Medtec Live schon zur Erstveranstaltung 2019 als europaweit zweitgrößte Fachmesse zum Thema Medizintechnik nach der Compamed in Düsseldorf etablieren: Dr. Roland Fleck, CEO Nürnberg Messe Group, Dr. Markus Wittman, Leiter der Abteilung Internationalisierung im Bayerischen Wirtschaftsministerium, John van der Valk, Managing Director UBM EMEA Amsterdam, und Dr. Matthias Schier, Geschäftsführer des Forums Medtech Pharma (v.l.n.r.).
(Bild: Thomas Geiger / Nürnberg Messe)
  • Medtec Live wird als Messe mit Mehrwert angekündigt
  • Verbände, Cluster und Politik als Unterstützer
  • Termin für die Erstveranstaltung: 21. bis 23 Mai 2019 im Messezentrum Nürnberg

Nachdem in der vergangenen Woche bereits die operative Ebene der Messemacher vorab im Interview mit Devicemed die Ziele der neuen Messe Medtec Live: „innovate, connect and do business“ erklärt hatte, folgte am Freitag die Sichtweise der Geschäftsführungsebene. Hierfür hatten die Messeveranstalter UBM und Nürnberg Messe eigens zur Pressekonferenz nach Nürnberg eingeladen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

„Wer nicht auf einer Messe auftaucht, dem widerfährt Schlimmes“

Als einen „Sohn der Region“ zitiert Dr. Roland Fleck, CEO Nürnberg Messe Group zur Begrüßung keinen geringeren als Wirtschaftswunder-Kanzler Ludwig Erhard aus dessen Eröffnungsrede zur Hannover Messe 1965: „Wer an einer Messe teilnimmt, der wird wahrgenommen und über den wird geredet. Wer dort nicht auftaucht, dem widerfährt Schlimmes. Über ihn wird möglicherweise gar nicht mehr geredet.“

Diesem Zitat folgt postwendend der Bezug zur neuen Messe: „In Europa besteht ein dezidierter Bedarf an einer Medizintechnikplattform, die intelligent Branchenthemen im Rahmen einer Messe mit wissenschaftlichen Fragestellungen in einem begleitenden Fachkongress kombiniert. Diesen Mehrwert leistet die Medtec Live“, verspricht Fleck bei der offiziellen Kick-off-Pressekonferenz für das neue Messeformat. Die Medtec Live profitiere von der Erfahrung zweier der führenden Messegesellschaften weltweit: „UBM, langjähriger Veranstalter der bisherigen Medtec Europe in Stuttgart, und die Nürnberg Messe, Veranstalter der bisherigen MT-Connect, bündeln dafür im Dienste ihrer Kunden für die Medtec Live ihre Kompetenzen und gründen hierzu eine gemeinsame Tochtergesellschaft“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.

Ergänzendes zum Thema
Xxxxxx
Das Messe-Versprechen: Plattform für Austausch und Innovation

„Das Angebotsspektrum der neuen Fachmesse Medtec Live umfasst die gesamte Prozesskette in der Herstellung von Medizintechnik – vom ersten Prototyp bis zur Marktreife. Dabei deckt das erweiterte Angebot Bereiche wie Rohmaterialien und Komponenten genauso ab wie Dienstleistungen, etwa zur Zulassung oder Finanzierung, und nachgelagerte Prozesse wie die Verpackung. Als Plattform, die es sich zum Ziel gemacht hat, neueste Trends und Technologien zu fördern, bietet die Medtec Live zudem besondere Präsentationsmöglichkeiten für Start-ups und weitere junge innovative Unternehmen.

Internationale Pavillons bringen darüber hinaus gezielt globale Trends und Expertise nach Nürnberg. Auf zwei frei zugänglichen Fachforen in den Messehallen können Aussteller ihre Produkte und Entwicklungen präsentieren und Besucher ihr Wissen vertiefen. Rundgänge und weitere, mit Kooperationspartnern geplante Formate, sollen das umfangreiche Rahmenprogramm der Medtec Live abrunden. Für effizientes Netzwerken bietet die Fachmesse Ausstellern wie Besuchern zudem ein B2B-Matchmaking-Event.“ Das kündigen die Veranstalter per Pressemitteilung an.

Es bleibt bei zwei Messen für die Medizintechnik-Branche in Süddeutschland

„In ihrem Konzept setzt die Medtec Live starke Akzente auf Weiterentwicklung und Innovation, auf exzellenten Service und auf ein hochkarätiges Rahmenprogramm – getreu unserer gemeinsamen Leitlinie ‚innovate, connect und ‚do business‘“, so John van der Valk, Managing Director UBM EMEA Amsterdam. Es fällt auf: Seit klar ist, das Kartellamt gibt (den) Weg frei für (die) neue Medizintechnik-Zuliefermesse in Nürnberg, verwenden die Messemacher in ihrer Ansprache nicht mehr den Konjunktiv, sondern den Indikativ, der für ein tatsächliches Geschehen steht.

Impressionen von der MT-Connect 2017

Klar ist, die Bündelung der Kräfte ist im Sinne der Branche. Das begrüßen sowohl Aussteller wie Besucher. Allerdings wird im Rahmen der Pressekonferenz tunlichst verschwiegen, dass in der Zwischenzeit die Messe Stuttgart auf den Plan getreten ist, und einen Nachfolge-Event für die Medtec Europe in Stuttgart angekündigt hat („Und jetzt das: Messe Stuttgart arbeitet an einer neuen Zuliefermesse für die Medizintechnik“). Aber das sollte in der Branche längst bekannt sein. Klar ist damit auch, dass es auch im kommenden Jahr zwei Medizintechnik-Messen in Süddeutschland geben wird, was nicht ohne Auswirkungen auf die neue Messe Medtec Live bleiben dürfte.

Alle Player der Medizintechnik-Branche miteinander vernetzen

Dennoch soll die Medtec Live schon zur Erstveranstaltung 2019 als europaweit zweitgrößte Fachmesse zum Thema Medizintechnik nach der Compamed in Düsseldorf in den Markt eintreten. Das Veranstaltungskonzept zielt darauf ab, alle Player der Medizintechnik-Branche vom Zulieferer bis zum Hersteller miteinander zu vernetzen. „Die Fachmesse mit Kongress und Matchmaking-Event wird so zu einem Innovations-Hub für Teilnehmer aus ganz Europa und darüber hinaus“, versprechen die Veranstalter.

Eine wichtige Säule im Konzept ist der parallel stattfindende Kongress Medtech Summit mit dem Forum Medtech Pharma als ideellem Träger für Messe und Kongress. Hintergründe zum Medtech Summit erläutert Dr. Matthias Schier, Geschäftsführer des Forums Medtech Pharma (s. folgenden Kasten).

Ergänzendes zum Thema
Xxxxxx
Medtech Summit verzahnt Forschung und Praxis

Forschung und Entwicklung sind der Motor für die stetige Innovationskraft der Medizintechnik-Branche. So ist es nur konsequent, dass der etablierte internationale Kongress Medtech Summit im Verbund mit der Messe Medtec Live stattfindet. Ziel ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. „Wer sich heute an der Entwicklung medizintechnischer Produkte beteiligt – ob als Zulieferer, Hersteller oder Forscher und Anwender – benötigt Know-how, das oft weit über den eigenen Fachbereich hinaus reicht. Nur so lassen sich die regulatorischen Anforderungen der Medical Device Regulation (MDR), aber auch Herausforderungen wie die Digitalisierung und erhöhte Sicherheitsanforderungen meistern. Auf dem Medtech Summit finden die Experten hierzu Vorträge, Diskussionen und hilfreiche Kontakte“, verspricht Dr. Matthias Schier, Geschäftsführer des Forum Medtech Pharma e.V., das als größtes Gesundheitsnetzwerk Europas gleichermaßen ideeller Träger der Medtec Live und des Medtech Summit ist.

Zwar ist die Teilnehmerzahl des Kongresses in den jüngsten beiden Jahren der Parallelität zur Messe MT-Connect gesunken, doch das erklärt Schier mit dem Fehlen einer „kritischen Masse“ an Besuchern des Doppel-Events insgesamt. Das dürfte im nächsten Jahr wieder anders werden, rechnet doch Messe-CEO Dr. Roland Fleck mit etwa 7.000 bis 8.000 Besuchern. Damit wären vergleichbare Bedingungen geschaffen, wie sie auf der ConhIT in Berlin gegeben sind, die Schier als Beweis dafür anführt, dass ein starker Kongress und eine erfolgreiche Messe sehr wohl zur selben Zeit am selben Ort stattfinden können. „Wichtig ist die intelligente Vernetzung dieser beiden Plattformen“, erklärt Schier und verspricht für die kommende Veranstaltung moderate Anpassungen, um Messe und Kongress zu einem Gesamt-Event zu integrieren.

Darüber hinaus kündigt Schier mehr interaktive Kongressanteile und hybride Formate wie digitale Tools an. Die grundsätzliche Struktur mit einer Aufteilung in

  • Technologien/Anwendungen, zum Beispiel zunehmende Intelligenz, Smart Health, Hightech-Implantate, Augmented Reality (AR) plus Aspekte der Pflege
  • Herausforderungen, zum Beispiel Umsetzung der Medical Device Regulation (MDR), Qualitätsmanagement, Optimierung der Hersteller-Lieferanten-Beziehungen

bleibe indes erhalten.

Dreiklang aus „innovate, connect and do business“

Das öffentlich zur Schau gestellte Grundverständnis der Nürnberg Messe ist dabei tadellos. „Es geht uns primär um die Aussteller, die Besucher und die Medizintechnikbranche. Wir sind nur bescheidene Dienstleister“, so Fleck. Aber natürlich geht es auch ums Geldverdienen, verfolgen die Veranstalter doch völlig berechtigterweise auch betriebswirtschaftliche Ziele. Um das vorgenannte hehre Ansinnen einzulösen, stellt die neue Messe Medtec Live nach einer „umfangreichen Wettbewerbsanalyse“ durch die Verantwortlichen den schon eingangs genannten Dreiklang „innovate, connect and do business“ in den Mittelpunkt ihres Tuns:

  • Innovate: Intelligente Messe-Plattform mit wissenschaftlichem Fachkongress als Symbiose für innovative Medizinprodukte unter Berücksichtigung globaler Zukunftsthemen
  • Connect: Plattform für die Vernetzung von etablierten Unternehmen, Start-ups und Wissenschaft sowie von Medizintechnik-Zulieferern und -Ausrüstern mit Medizinprodukte-Herstellern. Zusätzlich tragen die Branchenverbände BV-Med und ZVEI, Cluster-Regionen wie das Medical Valley EMN und Industrieverbände wie der VDI dazu bei, die Bedürfnisse der Branche aufzugreifen. Mit weiteren Verbänden sind die Veranstalter in Gesprächen. Zudem wird sich in den nächsten Wochen ein beratender Beirat aus Branchenvertretern und Verbänden konstituieren.
  • Do Business: Das Geschäftemachen soll zentraler Fokus der Medtec Live sein. Wie auf vielen anderen Messen in Nürnberg wird ein intensiver Arbeitscharakter angestrebt.

Bayerns Wirtschaftsminister Pschierer begrüßt das neue Konzept

Unterstützung erfährt die Medtec Live durch die bayerische Staatsregierung. In Vertretung von Bayerns Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer erklärt dazu Dr. Markus Wittman, Leiter der Abteilung Internationalisierung im Bayerischen Wirtschaftsministerium: „Die bayerische Medizintechnikbranche ist eine technologieintensive Hightech-Industrie und bedeutender Innovations- und Wachstumsmotor. Bayern hat in der Medizintechnik mit über 1.000 innovativen Unternehmen und rund 80.000 hochqualifizierten Beschäftigten eine Führungsrolle in Deutschland und Europa. Bayern bietet darüber hinaus eine starke Basis für entsprechende Forschungseinrichtungen und Start-Ups. Wir freuen uns, dass von der Medtec Live in Nürnberg künftig die entscheidenden Impulse für die Branche ausgehen. Wir laden deshalb ab 2019 gerne die Welt nach Bayern ein, um die neuesten Trends der Medizintechnik zu erfahren.“ Die Bayerische Staatsregierung begrüße das neue Messeformat ausdrücklich und unterstütze dieses nach allen Kräften, so Wittmann weiter. Als Gesellschafter der Nürnberg Messe (49,969 Prozent) ist der Freistaat Bayern nicht nur ideeller Unterstützer, sondern quasi Mitveranstalter der Messe. Auch im kommenden Jahr soll in dieser Doppelrolle wieder zu einem Staatsempfang auf die Nürnberger Kaiserburg eingeladen werden.

Fazit: Letztlich dürften die gebündelten Kräfte und Aktivitäten dazu beitragen, dem vor zwei Jahren anlässlich der Ankündigung der MT-Connect als neue Nürnberger Messe formulierten Fleck’schen Ziel „Leitmesse“ näher zu kommen. Mit Perspektive auf ganz Europa wird dafür 2019 eine „qualitativ hochwertige Messe angestrebt“, zu der Fleck etwa 7.000 bis 8.000 Besucher erwartet, die sich schon heute auf fränkische Gastfreundschaft freuen dürften.

Nach Ludwig Erhard zur Begrüßung bemüht Fleck zum Abschluss der Pressekonferenz das verkürzte Zitat des griechischen Philosophen Aristoteles „das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“, um noch einmal den Mehrwert zu betonen, den die Kooperation der beiden bisherigen Messen Medtec Europe und MT-Connect bilde.

Die Medtec Live findet vom 21. bis 23 Mai 2019 im Messezentrum Nürnberg statt. Veranstalter der Messe ist die neu gegründete Medtec Live GmbH, ein Joint Venture der Nürnberg Messe mit UBM.

Lesen Sie auch

Weitere Meldungen über Medizintechnik-Messen, die Medizintechnik-Branche und Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.

(ID:45314350)