Across Dokumentation und Display sprechen eine Sprache
Autor / Redakteur: Autor | Dr. Frank Reininghaus / Peter Reinhardt
Übersetzungs-Management-Systeme haben viele Vorteile: Neben konsistenter Verwendung von Fachbegriffen und der Wiederverwendung von Übersetzungen ermöglichen sie sichere und transparente Prozessverläufe. Regelungen werden eingehalten, Vorgaben für den Umgang mit sensiblen Daten unterstützt.
Dr. Frank Reininghaus: „Übersetzungssysteme sind für die mehrsprachige Kommunikation in der Medizintechnik in Zukunft unerlässlich.“
(Bild: Across)
Für die Medizinprodukterichtlinie der EU ist eine Novelle vorgeschlagen worden, die Mehrsprachigkeit explizit vorschreibt. Demnach müssen alle Produktinformationen künftig in einer Sprache zur Verfügung gestellt werden, die für den Anwender in jedem relevanten Zielland leicht verständlich ist. Dies bezieht sich jedoch nicht nur auf technische Dokumentationen und andere produktbegleitende Dokumente. Auch die Displays von elektronischen Geräten müssen für den Nutzer verständlich sein, um die korrekte und sichere Bedienung zu gewährleisten. Wer also die internationale Vermarktung seiner Produkte anstrebt, muss sich sorgfältig mit den Themen Übersetzung und Übersetzungsmanagement auseinandersetzen.
Texte schnell und effizient übersetzen
Bei der Erstellung aller Dokumente in den erforderlichen Sprachen ergibt sich sowohl für die Übersetzer als auch für die Projektmanager ein enormer Aufwand. Wenn Übersetzungsprozesse besonders zeitkritisch sind, zum Beispiel im Zulassungsverfahren für ein neues Produkt, müssen die Projekte möglichst effizient abgewickelt werden. Hier kann ein Übersetzungsmanagementsystem wertvolle Dienste leisten. Die dadurch realisierbare Automatisierung wiederkehrender administrativer Arbeitsschritte erspart den Koordinatoren viel Zeit und Kommunikationsaufwand. Ein solches System verwaltet zudem alle übersetzungsrelevanten Daten auf einer zentralen Plattform: Das sogenannte Translation Memory speichert bereits zugelassene Textstellen und stellt sie für die Wiederverwendung in folgenden Übersetzungen zur Verfügung.
Bildergalerie
Terminologiesystem sorgt für einheitliche Wortwahl
Für eine einheitliche Wortwahl sorgt ein Terminologiesystem, in dem der gesamte Fachwortschatz eines Unternehmens definiert und gepflegt wird. In dieser Datenbank können auch Zusatzinformationen zur Verwendung eines Terms hinterlegt werden. Unabhängig davon, ob Bedienungshandbücher, Schulungsunterlagen oder Displaytexte übersetzt werden, wissen damit alle Bearbeiter, welche Benennung im Kontext korrekt ist beziehungsweise bevorzugt wird. Nutzt ein Übersetzer einen nicht zugelassenen Term, weist ihn das System darauf hin und schlägt eine Alternative vor.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.