Sandvik Additiv Manufacturing Das härteste Material der Welt wird jetzt additiv in Form gebracht
Redakteur: Julia Engelke
Unweigerlich kommt einem bei der Vorstellung zu dieser Nachricht die Ouvertüre von „Also sprach Zarathustra“ von Richard Strauss in Erinnerung: Sandvik kann jetzt Diamanten drucken.
Die Additive Fertigung macht aus einem ehrwürdigen Jahrmillionenprozess einen vergleichsweise zeitlichen Witz: Sandvik ist es nämlich gelungen Diamanten – zumindest die für das Sintern benötigten Grünlinge – aus einem Diamantpulvergemisch in Kombination mit Polymeren zu drucken. Dem Zerspanungswerkzeug-Bau eröffnen sich damit neue Welten, heißt es.
(Bild: Sandvik)
Fertigung aus einem Mix diverser Diamantpuder und polymeren Bindern
Designerische Freiheit
Industrielle Bohrmaschinen, Sägen und medizinische Implantate als mögliche Einsatzgebiete
Sandvik Additiv Manufacturing hat es geschafft, einen Diamanten präsentieren zu können, dessen Grünling die Experten per 3D-Druck aus einem Mix diverser Diamantpuder und polymeren Bindern gefertigt haben.
Sandvik Additive Manufacturing hat mit dem 3D-Druck von Diamantrohlingen einen Prozess geschaffen, der auch die Fertigung hochkomplexer Diamanten erlaubt, die man später für diverse Zerspanungswerkzeuge verwenden kann.
(Bild: Sandvik)
Der große Vorteil, heißt es weiter, liegt wieder mal in der designerischen Freiheit, die generativ arbeitende Herstellungsmethoden ins Feld führen. Nach dem Drucken des Rohlings, so die Experten, folgt einen zweite Phase, in der die Polymere aus dem Materialmix entfernt werden. Ein anderes Matrixmaterial wird später dazu benutzt, um den halbfertigen Rohling in einen knallharten und für diverse Anwendungen einsetzbaren Diamanten zu verwandeln.
Dieser Diamant sei jedoch für einen schönen Verlobungsring nicht geeignet, wohl aber sehr gut für viele industrielle Werkzeuge. Diamant ist zwar schon in verschiedenen korrosionsbeständigen Werkzeugsystemen enthalten, doch jetzt kann man daraus auch hochkomplexe und hoch resistente Komponenten erschaffen, die etwa für industrielle Bohrmaschine und Sägen interessant sein dürften. Medizinische Implantate könnten ebenso ein Einsatzgebiet werden, weil Diamant besonders biokompatibel ist.
Buchtipp „Additive Fertigung“ In dem neuen Grundlagenwerk „Additive Fertigung“ erläutern bekannte Experten der ETH Zürich die zahlreichen Möglichkeiten der industriellen Entwicklung und Konstruktion additiv gefertigter Serien- und Endkundenteile. Neben erfolgreichen Produktbeispielen aus der Industrie werden neue Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt, die dem Leser als praxisnaher Leitfaden dienen. „Additive Fertigung“ kann hier versandkostenfrei oder als E-Book bestellt werden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.