Software für Medizinprodukte
Wichtigste Zutaten für moderne Softwareentwicklung in der Medizintechnik
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/c2/62c283205adab/wp-itk-devmed-366238.png)
Laufzeitfehler und zu spät erkannte Sicherheitslücken können in der Softwareentwicklung schnell zu Showstoppern werden. Umso wichtiger ist es daher, moderne Sprachstandards, Werkzeuge und Methoden in der Entwicklung zu nutzen.
In der Softwareentwicklung verläuft der Weg zum erfolgreichen Software-Release in der Regel alles andere als linear. Zu spät erkannte Fehler, aber auch veraltete Tools und Methoden vergrößern den Entwicklungsaufwand, führen zu Verzögerungen und können somit den Marktlaunch von Medizinprodukten gefährden. Hinzu kommen die zunehmende Komplexität der medizinischen Systeme und immer kürzere Zykluszeiten.
Das Whitepaper zeigt auf, wie zeitgemäße Werkzeuge und Methoden dabei helfen können, diese Risiken in der Entwicklung zu adressieren.
Erhalten Sie die Antworten auf folgende Fragen:
- Wie können Programmierfehler frühzeitig erkannt werden?
- Welche Mehrwerte können durch den Einsatz der richtigen Tools und Methoden generiert werden?
- Was können wir von Open Source-Softwareentwicklung lernen?
- Lohnt sich eine Modernisierung der Softwareentwicklung?
- Wo fängt man mit der Modernisierung an?
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/c2/62c283205adab/wp-itk-devmed-366238.png)