:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/64/14/6414448d3bca2/gehaltsreport-2023.jpeg)
Das Trend- und Gehaltsbarometer aus den Branchen
Gehaltsreport 2023
Gehalt ist die Basis in der Arbeitswelt – doch was braucht es noch? Wir haben nachgefragt: Wie zufrieden sind Arbeitnehmer mit Job und Gehalt wirklich?
Gehalt ist die Basis in der Arbeitswelt – doch was braucht es noch? Wir haben nachgefragt: Wie zufrieden sind Arbeitnehmer mit Job und Gehalt wirklich?
„Interoperable Kommunikation“ zwischen Medizingeräten im OP: Dieses Thema beschäftigt die Medizintechnik. Wie ist der Stand der Technik, wohin geht die Reise, welche Entwicklungs- und Normungsprojekte sind maßgeblich?
Wie der Einsatz von Simulationsmodellen in der Medizintechnik-Entwicklung funktioniert und warum es sinnvoll ist, erfahren Sie am praktischen Beispiel der Simulation von MRT-Umgebungen für die Patientensicherheit.
In diesem Whitepaper finden Sie Tipps und Tricks, wie Sie 3D-gedruckte, personalisierte Geräte fertigen, Ihre Verfahrensplanung rationalisieren und gleichzeitig die Gesamtversorgungskosten senken können.
Die Miniaturisierung von Bauteilen fordert Entwickler und Hersteller heraus. Was kann 3D-Druck leisten? Hier erfahren Sie alles über Nano- und Mikro-3D-Druckverfahren im Vergleich und lesen Anwenderbeispiele aus der Praxis.
Auf dem ‘neuen’ Markt für Medizinprodukte wird der Wert des Geräts und der Daten allein den Umsatz nicht steigern. Es werden digitale Lösungen sein, die Geräte, Daten und Echtzeitanalysen bündeln. Interoperabilität ist dabei die Grundvoraussetzung.
In diesem Whitepaper werden die Auswirkungen gängiger Sterilisationsverfahren auf additiv gefertigte Materialien untersucht, um Materialoptionen für Anwendungen zu ermitteln, die eine Sterilisation erfordern.
Laufzeitfehler und zu spät erkannte Sicherheitslücken können in der Softwareentwicklung schnell zu Showstoppern werden. Umso wichtiger ist es daher, moderne Sprachstandards, Werkzeuge und Methoden in der Entwicklung zu nutzen.
Der Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens liegt in Konstruktion und Entwicklung. Hier entstehen innovative Produkte, die die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Doch kennen Sie die Herausforderungen der Produktentwicklung im 21. Jahrhundert?
Unsere Whitepaper-Serie „Tools für die Produktentstehung“ beleuchtet den gesamten Produktentwicklungsprozess und die eingesetzten Tools. In diesem vierten Teil zeigen wir Potenzial und Eigenheiten des 3D-Drucks.
Dieses Whitepaper gibt einen Branchenüberblick der Medizintechnik und beleuchtet den Aufstieg elektronischer Implantate, die für eine bessere Lebensqualität für Menschen weltweit sorgt.
Produktentwickler und Beschaffungsspezialisten müssen sich in einer Vielfalt von Technologien zurechtfinden. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie bei der Beschaffung und Konstruktion von Blechteilen erfolgreich vorgehen.
Erfahren Sie in diesem Dossier die Vorteile von Simulation im Produktentstehungsprozess.
In diesem Dossier lesen Sie, wie das Produkt dank 3D-Modellierung, Industriedesign, MBD und CAM Gestalt annimmt.
In diesem Whitepaper finden Sie drei diskursive Kreativitätstechniken vor, die Sie systematisch bei der Ideenfindung unterstützen.
Drei Kreativitätstechniken, die diskursive und intuitive Methoden kombinieren: Intuitive Kreativitätsmethoden basieren auf der Betrachtung der Gesamtproblematik, diskursive Methoden führen Schritt für Schritt zur Ideenfindung.
Managementsysteme sorgen dafür, dass die Daten aus der Produktentwicklung zur richtigen Zeit und im richtigen Format dort verfügbar sind, wo sie genutzt werden können.
Sie müssen qualitätskritische Klimaparameter wie Feuchte und Temperatur schnell, effizient und zugleich konform zu den Vorschriften erfassen und dokumentieren? Was sind die Dos & Don'ts beim Umgebungsmonitoring? Profitieren Sie von Experten-Tipps.
Kann sich die additive Fertigung in der Serie etablieren? Wieso steigen Unternehmen auf Additive Manufacturing um? Und was spricht gegen den 3D-Druck? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben wir 453 Anwender aus der Industrie befragt.
Am Beispiel dreier Filterkomponenten für den Einsatz im Pulverinhalator, im Blutfilter und im Beatmungsgerät erfahren Sie, wie Drahtgewebe zu einer sicheren Produktqualität und optimalen Patientenversorgung beiträgt.
Hersteller medizinischer Geräte stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Erfahren Sie in diesem Whitepaper, wie Sie mit einem integriertem MES Produkte schneller und regularienkonform entwickeln können.