:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1819000/1819047/original.jpg)
Sonotec Ultraschallsensorik Halle Ultraschalldurchflussmesser
Jetzt für drei Schlauchinnendurchmesser und Messbereiche verfügbar: Zur schnellen bidirektionalen und berührungslosen Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit in flexiblen Schläuchen bietet Sonotec seine präzisen Clamp-On-Ultraschalldurchflussmesser jetzt für drei verschiedene Schlauchinnendurchmesser und Messbereiche an.
Firmen zum Thema

Konzipiert für den industriellen Einsatz, können die Kompaktsensoren der Sonoflow-CO.55-Baureihe kundenspezifisch angepasst auch in der Medizintechnik genutzt werden.
Je nach Einsatzgebiet werden Schläuche mit unterschiedlichen Innendurchmessern verwendet: Herz-Lungen-Maschinen arbeiten typischerweise mit 3/8 x 3/32-Zoll-Schläuchen (Messbereich: 12.000 ml/min), in der Dialyse wird ein Innendurchmesser von 4,2 mm (6.000 ml/min) eingesetzt. Die Bluttransfusion verwendet Schläuche mit 3 mm Innendurchmesser (3.000 ml/min). Der neue Sonoflow CO.55 zur verzögerungsfreien Messung des Durchflusses von schalltransparenten Flüssigkeiten in PVC-Schläuchen ist jetzt in diesen Größen lieferbar.
Er eignet sich besonders für Prozesse mit giftigen oder korrosiven Medien und strengen hygienischen Vorschriften, die Messgenauigkeit liegt bei ± 2 Prozent. Durch das Clamp-On-Verfahren kommt der Sensor nicht mit dem Medium in Kontakt – der flüssigkeitsdurchströmte Schlauch wird einfach in die Vorrichtung eingelegt. Damit bieten sich die Sonoflow-CO.55-Geräte für die Nachrüstung an – ohne Prozessunterbrechung. Der Durchflussmesser ist ein Kompaktsensor, die Elektronik ist vollständig integriert. Vertriebsexperte Peter Ködderitzsch erklärt: „Der Kunde legt den Schlauch ein, schließt den Klappdeckel, verbindet das Sensorkabel mit seiner Steuerung und los geht’s.“ Der Sensor benötigt kein Koppelmedium, ist wartungs- sowie verschleißfrei und weist kein Totvolumen auf.
Die Sensoren verfügen über eine konfigurierbare Stromschnittstelle (0/4 bis 20 mA), die sich alternativ als Impulsausgang parametrieren lässt. Eine serielle Schnittstelle erlaubt den Anschluss an einen Computer via USB-Datenkonverter. Darüber hinaus ist das Verfahren an individuelle Schlauchmaße und andere kundenspezifische Anforderungen wie Spannungsversorgung, Materialbeschaffenheit und Signalausgang anpassbar.
Sie finden diese Firma auf der Compamed 2013 in:
Halle 8a, Stand N08
(ID:42394522)