:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786100/1786117/original.jpg)
Powerbox Stromversorgung: bis zu 20 Mio. Zyklen für Laser- und Röntgengerät
Als einer der führenden Anbieter von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen kündigt Powerbox die Einführung seiner Superkondensator-Boost-Technologie S-Cap Boost-an.
Firmen zum Thema

- Wenn Lithium-Ionen- oder Säure-Batterien aus Sicherheitsgründen nicht zulässig sind
- Kombination aus modernster Superkondensator-Technologie, intelligenter Steuerung und Überwachung
- Zum Vergleich: Lithium-Ionen-Akkus haben nur 500 bis 1.000 Lade-/Entladezyklen
Einsatzgebiet für die Superkondensator-Boost-Technologie S-Cap sind Backup-Systeme und Lösungen, die besondere Leistungspitzen in industriellen und medizinischen Anwendungen erfordern. Vor allem bei Anwendungen, in denen aus Sicherheitsgründen Lithium-Ionen- oder Säure-Batterien nicht zulässig sind, stelle S-Cap-Boost mit seiner Kombination aus modernster Superkondensator-Technologie, intelligenter Steuerung und Überwachung die optimale Lösung für Gerätehersteller dar.
Einsatzmöglichkeit als USV oder Notstromversorgung
Je nach Anwendung kann S-Cap-Boost so konfiguriert werden, dass es Superkondensatorbänke auflädt, überwacht und als USV beziehungsweise Notstromversorgung arbeitet, um im Sicherheitsbetrieb ein kontrolliertes Herunterfahren zu ermöglichen, oder für kurze Zeit hohe Spitzenleistungen zu liefern, ohne die Hauptquelle zu stören oder die Systembatterie zu entladen/beschädigen. Das ist zum Beispiel bei Röntgengeneratoren von Bedeutung.
Im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus mit 500 bis 1.000 Lade-/Entladezyklen, sind bei Superkondensatoren 500.000 bis 20.000.000 Zyklen möglich, was diese Technologie für Anwendungen mit einer hohen Anzahl an Lade-/Entladezyklen mit hoher Energie äußerst relevant macht. Beispiele sind industrielle oder medizinische Laser. Dafür wurde die S-Cap-Boost-Technologie entwickelt, die eine sehr strenge Kontrolle der Ladung der Superkondensatoren ermöglicht, um die zwischen den einzelnen Zyklen gespeicherte Energie mit sehr hoher Sicherheit und Zuverlässigkeit zu optimieren.
Lesen Sie auch
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1332500/1332527/original.jpg)
Security
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1344300/1344374/original.jpg)
Powerbox
Weitere Artikel über Elektronik, andere OEM-Komponenten und Werkstoffe finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.
(ID:45379497)