Anatomie Reale Leichen digital sezieren
Reale Leichen digital sezieren hört sich erst einmal nach einem Widerspruch an. Doch möglich macht das der Anatomage Table 8 des Unternehmens Anatomage Inc. Studierende können so die Anatomie eines Leichnams analysieren und alle Prozessschritte beliebig oft wiederholen.
Anbieter zum Thema

Der Anatomage Table integriert als digitales Sektionsinstrument erstmals die Sektion eines realen Leichnams. Der Sektionstisch enthält vier digitale menschliche Ganzkörper-Leichname als Grunddaten. Deren Strukturen können ein- und ausgeschaltet, in 3D gedreht und unendlich oft geschnitten werden.
Die Universität Heidelberg kombiniert in ihrer Ausbildung mehrere Ausführungen des Anatomage Table mit herkömmlichen Sektionstischen und realen Leichen. „Jeder Körperspender wird unter Verwendung unseres hausinternen Computertomographen gescannt. Die DICOM (Digital Imaging and Communications in Medicine, deutsch: digitale Bildgebung und -kommunikation in der Medizin) der Körperspender können mit dem Anatomage Table geöffnet und analysiert werden. Die 3D-Bildberechnungen in hochauflösender Qualität ermöglichen eine fotorealistische Veranschaulichung des Zellgewebes des Körpers. Sie sind etwa für die Darstellung des Blutkreislaufs von großem Nutzen. Darüber hinaus arbeiten medizinische Berufe, wie das Krankenpflegepersonal oder Physiotherapeuten in Heidelberg mit den Anatomage Tables, um ihr Wissen praktisch zu veranschaulichen“, erläutert Dr. Sara Doll vom Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Heidelberg.
Bereits seit über zehn Jahren lernen Studierende die anatomische Struktur einer Sektion an den Anatomage Tables anhand virtueller Leichen. Mithilfe des Tisches machen sich die Studierenden mit den anatomischen Strukturen vor einer echten Sektion vertraut und trainieren sie. Zudem unterstützt der Anatomage Table Konzepterstellungen von echten Sektionen.
Neue Features
Der Anatomage Table 8 stellt digitale Skalpelle zur Verfügung. Diese bieten Nutzern die Möglichkeit, jeden der Leichname mehrere Male zu sezieren. In Echtzeit kann die Anatomie eines echten Leichnams analysiert werden und dabei von Schicht zu Schicht vorangeschritten werden. Alle Prozessschritte können wieder digital zurückgesetzt und erneut vorgenommen werden. Anatomische Strukturen können von jeder Ansicht aus veranschaulicht werden. Der Anatomage Table bietet so die Möglichkeit, jede einzelne Struktur zu isolieren, Strukturen in 3D und 2D nebeneinander zu visualisieren und ausgewählte Strukturen hervorzuheben.
Nutzung auch von zu Hause aus möglich
Der Anatomage Table kann mit dem Internet verbunden werden. Dies macht es Nutzern möglich, auch von zu Hause aus eine Online-Interaktion mit digitalen Leichen durchzuführen. Die Lehrkräfte können damit online interaktive, medizinische Vorlesungen für ihre Studierenden einzeln oder in Gruppen abhalten und das Verständnis durch das gemeinsame Absolvieren virtueller Sektionen deutlich verbessern.
Weitere Artikel über OEM-Komponenten und Werkstoffe finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.
(ID:47851040)