Paul Hartmann Querdenker-Award 2014 für Medical Innovation Center
Die Paul Hartmann AG ist für ihr im Sommer eröffnetes Medical Innovation Center mit dem Querdenker-Award 2014 in der Kategorie Excellence ausgezeichnet worden. Die Querdenker-Stiftung zeichnet mit den Preis besondere Vordenker und innovative Unternehmen aus, die mit Mut, Leidenschaft und Originalität ausgetretene Pfade verlassen und erfolgreich neue Wege gehen.
Anbieter zum Thema

Im Finale setzte sich der Medizin- und Pflegeproduktehersteller gegen vier weitere Finalisten aus anderen Branchen durch.
Wer war noch Finalist in der Kategorie Excellence?
- Die Bildungsagentur GmbH möchte mit Jobgate-Training-X-Large jungen Flüchtlingen den Einstieg in die Berufsausbildung ermöglichen.
- Die auf den Bau- und Ausstattungssektor spezialisierte B2B-Kommunikationsagentur Gambit hat 1998 mit den drei Firmen FSB, Gira und Keuco Berührungspunkte gegründet, eine Kommunikationsinitiative für Architekten. Seither begleitet und gestaltet Gambit die Kooperation.
- Die Marabu GmbH & Co. KG ist Anbieterin von außergewöhnlichen Farben für die Wohnraumgestaltung und hat eine einzigartige Marken- und Bekanntheitskampagne durchgeführt .
- Die Wissenswerft GmbH hat mit einer ausgefallenen Marketing-Kampagne bei 150 Top-Kreativ-Agenturen eine Response-Quote von über 50 Prozent erreicht.
Die Auszeichnung wurde am 25. November in München von einer 25-köpfigen Fachjury aus Wirtschaft, Film und Fernsehen, Politik und Forschungseinrichtungen vergeben. „Wir freuen uns, dass die Jury den hohen Innovationsgrad unserer ‚gläsernen Fabrik‘ anerkannt hat“, so Dr. Felix Fremerey, Chief Process Officer und für das Projekt Medical Innovation Center verantwortliches Vorstandsmitglied.
Der Preisträger Paul Hartmann hat die Produktionswelt auf den Kopf gestellt
„Mit einem ganzheitlichen Planungsansatz und der konsequenten Umsetzung von Lean – Clean – Green hat die Paul Hartmann AG die Produktions- und Innovationswelt auf den Kopf gestellt. Die Paul Hartmann AG kombiniert schlanke Produktion, Innovation und den Dialog mit ihren Kunden direkt in der Fertigung. Sie holt den OP-Saal in die Produktion und zeigt damit, wie ‚Made in Germany‘ auch für Massenprodukte im kostengetriebenen Gesundheitsmarkt nachhaltig neu erfunden werden kann“, so die Jury in ihrer Begründung für den Award.
Am Stammsitz der Hartmann-Gruppe in Heidenheim fertigen 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Medical Innovation Center pro Jahr rund 93 Millionen Wundauflagen und zirka 700.000 individuelle OP-Sets unter Reinraumbedingungen. Im Medical Innovation Center wurde eine direkte räumliche Nähe von Produktions- und Logistik- sowie Verwaltungs- und Entwicklungsfunktionen geschaffen.
(ID:43106916)