Die IST AG hat einen neuen Dickschicht-Leitfähigkeitssensor auf den Markt gebracht. Der Sensor lässt sich leicht in kleine Handmessgeräte einbauen und eignet sich für Einweganwendungen.
Der Leitfähigkeitssensor LFS1505.2.L.20-4 mit vier Elektroden und vier Pt/Ni-Drähten.
(Bild: Innovative Sensor Technology IST AG)
Die neueste Produktkreation der Innovative Sensor Technology IST AG ist der robuste Dickschicht-Sensor LFS1505, der sich durch eine schnelle Ansprechzeit, optimale Genauigkeit und Beständigkeit gegen verschiedene Chemikalien auszeichnet und an die Bedürfnisse jeder Anwendung angepasst werden kann - von kleineren Bestellmengen bis hin zur Serienfertigung, so das Unternehmen.
Der Standard-Leitfähigkeitssensor LFS1505 ist für Handgeräte in der Medizintechnik geeignet, die Einwegsensoren, z. B. für das Autoklavieren, benötigen. Sein breites Anwendungsspektrum reicht von der Wasseraufbereitung und Qualitätsüberwachung über Brennstoffzellenanwendungen bis hin zur Vorbeugung von Verkalkungen in Weißwaren und Küchengeräten.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Einführung des LFS1505 als Standardsensor die Nachfrage des Marktes nach einem kostengünstigen Leitfähigkeitssensor erfüllen können“, sagt Stefan Wolf, Team Leader R&D bei der IST AG, und fügt an: „Unser bisheriges Portfolio besteht aus einer Vielzahl von Leitfähigkeitssensoren mit integriertem Temperatursensor, womit zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Einige Anwendungen verfügen jedoch bereits über eine integrierte Temperaturmessung und benötigen nur eine Ein-Parameter-Komponente zur Leitfähigkeitsmessung. Während die Qualität der Leitfähigkeitsmessung des neuen LFS1505 gleich bleibt, eignet er sich aufgrund seines wettbewerbsfähigen Preises für den einmaligen Gebrauch. Es handelt sich sozusagen um einen Standardsensor von der Stange, aber wir können ihn auch so entwickeln, dass er innerhalb einer kurzen Entwicklungs- und Produktionszeit anwendungsspezifische Anforderungen erfüllt.“
Der Leitfähigkeitsbereich des Sensors reicht von 1.000 μS/cm bis 100.000 mS/cm (typische Zellkonstante von 0,66 cm-1; vier Elektroden) und funktioniert in einem Temperaturbereich von -30 °C bis +100 °C. Die Chipgröße beträgt 14,9 x 5,5 x 0,65 mm und die Abmessungen der vier Drähte sind Ø 0,2 mm bei einer Länge von 20 mm.
Die Anwendungen der Leitfähigkeitssensoren der IST AG reichen von der Wasseraufbereitung und Qualitätsüberwachung über die Lecksuche in Kühl- und Wärmetauschern und Kondensatoren bis hin zu chemischen Prozessen. Sie werden in pharmazeutischen und medizinischen Anwendungen eingesetzt, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in analytischen Laboren.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.