Panasonic Electric Works Europe Laserbeschriftung zur Rückverfolgung in der Medtech- und Pharmaindustrie
Eine zuverlässige Produktkennzeichnung zur Rückverfolgbarkeit medizinischer und pharmazeutischer Produkte ist heute schon vielerorts Standard. In den nächsten drei Jahren finden nach der Einführung in den USA auch in Europa nochmals strengere UDI-Richtlinien (Unique Device Identification) Anwendung. Zugleich wird die Anzahl an Ausnahmeregelungen reduziert.
Anbieter zum Thema

Unleserliche Kennzeichnungen können für Patienten und Hersteller gravierende Folgen haben. Die Anforderungen an die Produktkennzeichnung steigen daher stetig. Es genügt nicht mehr, Etiketten und Verpackungen zu kennzeichnen, Produkte der Klassen II und III müssen selbst eine UDI-konforme Direktmarkierung aufweisen. Zur Verifikation gehört der Abgleich von Produktdaten auf einer Verpackung mit einem entsprechenden Datenbankeintrag. Es wird geprüft, ob der Datensatz existiert und mit den Daten auf der Verpackung übereinstimmt. Damit will man Produktfälschungen vorbeugen. Ferner muss ersichtlich sein, ob das Produkt schon als „verabreicht“ eingeordnet werden muss oder eine Rückrufaktion vorliegt. Produkte beziehungsweise deren Primärverpackungen müssen von der Herstellung bis hin zum Gebrauch eindeutig identifizierbar sein.
Laser-Markiersysteme eignen sich für unterschiedlichste Materialien
Die Laserstrahlung von Panasonic-Markiersystemen kann hierfür bei unterschiedlichsten Materialien eingesetzt werden und eignet sich neben der Medizintechnik auch zum Beschriften von pharmazeutischen Produkten wie Glasbehältern, Ampullen, Injektionsspritzen, Umverpackungen aus Karton, Blisterverpackungen, Kunststoffabdeckungen und Aluminiumverpackungen. Auf all diesen Materialien können die erforderlichen Informationen wie Herstellungsdatum, Chargennummer und viele andere Variablen exakt und mit gleichbleibender Qualität platziert werden. So sind für die Kennzeichnung von Produkten keinerlei Masken, Druckformen und Schneideeinrichtungen nötig. Die Markierungsinhalte werden einfach über ein computergestütztes System direkt an die Lasersteuerung übergeben. So werden die Echtzeitdaten von Produkten schnell und flexibel appliziert.
Produktinformationen als Barcode verschlüsseln und kennzeichnen
Sämtliche Produktinformationen lassen sich auch als Barcode (QR-Code, GS1-Data-Matrix, CODE 128 etc.) verschlüsseln und kennzeichnen. Ob CO2-Laser für Kartonagen und Umverpackungen oder Faserlaser für Kunststoffverpackungen, Kappen von Proberöhrchen, Produktionsequipment oder medizinische Instrumente – Lasermarkierungen erfüllen auch die hygienischen Grundanforderungen. Es können Oberflächen medizinischer Instrumente, frei von Graten, Furchen oder Materialrückständen einwandfrei markiert werden. Korrosion von Instrumentarien und Produktionsequipment aus Edelstahl kann mit einer Anlassmarkierung durch einen Faserlaser komplett verhindert werden.
Flexibilität beim Beschriften unterschiedlich dimensionierter Bauteile
Für die Kennzeichnung von Produktionsequipment eignet sich besonders die Workstation LC 3000. Sie bietet eine große Flexibilität beim Beschriften unterschiedlich dimensionierter Bauteile in einem großen Markierbereich. Eine einfach zu bedienende und kundenspezifisch programmierbare Software steuert alle Achsen und viele weitere Funktionen. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Workstation direkt an ein Manufacturing Execution System (MES) anzubinden. Somit können die zu übermittelnden Daten sowie die Steuerung und Kontrolle der Anlage zentral verwaltet werden.
Speziell für die Markierung auf Glas eignet sich die patentierte LTF-C-Technologie (Laser Transfer Film-Contrast). Sie realisiert eine sehr gut leserliche und kontrastreiche Markierung. Gläserne Primärverpackungen wie Spritzen, Kappen von Probe- röhrchen, Ampullen oder Kartuschen lassen sich so dauerhaft beschriften. Neben einer besonders deutlichen Lesbarkeit und einer hohen Grafikauflösung auch bei kleinsten Markierungen bietet die LTF-C-Technik eine sehr hohe mechanische Beständigkeit. Dabei wird das Glas weder von UV-Licht noch von Chemikalien und Reinigungsprozessen beeinträchtigt. Somit ist eine zuverlässige Nachverfolgbarkeit gewährleistet. Zudem werden Diebstahl- und Plagiatschutz geboten. Die Beschriftung ist sehr gut lesbar – auch von Maschinen – und individuell aufzubringen. Zudem wird durch den Markierungsprozess das Glas in seiner Stabilität nicht beeinträchtigt. Nicht zuletzt besteht sowohl eine Temperaturbeständigkeit bis 1.000 °C als UV-, chemische und mechanische Beständigkeit. pr
(ID:43934254)