Implantatmaterialien aus Titan Ganz wie der eigene Knochen
Titan ist wegen seiner guten Bioverträglichkeit schon lange Zeit als Implantatmaterial im Einsatz. Jülicher Forscher arbeiten gezielt daran, die Eigenschaften der Titanmaterialien weiter zu verbessern und die Herstellverfahren speziell für poröse Implantatwerkstoffe wirtschaftlicher zu gestalten
Anbieter zum Thema

Massives Titan ist wesentlich steifer als menschlicher Knochen. Die unterschiedliche Elastizität von Implantat und umgebendem Knochen kann auf Dauer dazu führen, dass sich Implantate lockern.
Metallkörper mit definiert planbaren Poren
Vor einigen Jahren entwickelten Jülicher Forscher der Arbeitsgruppe Pulvermetallurgie daher poröse Implantatmaterialien aus Titan. „Auch der natürliche Knochen hat im Innern poröse Anteile, die elastischer sind als die feste äußere Schicht“, erklärt Dr. Martin Bram. Ausgangsbasis ist ein Metallpulver. Die Pulverpartikel werden in eine Form gepresst und bei hohem Druck für mehrere Stunden auf über 1.000 °C erhitzt. Dabei verbinden sich die Pulverpartikel untereinander und ein fester Metallkörper entsteht. Die Form der einzelnen Partikel bleibt dabei weitgehend erhalten, zwischen ihnen bilden sich infolge von Diffusionsprozessen Brücken aus.
Um nun Metallkörper zu erzeugen, die von Poren durchsetzt sind, deren Größe und Beschaffenheit genau planbar sind, nutzt man Platzhalter. Dazu dienen zum Beispiel Harnstoff oder Kochsalz. „Dieser Prozess ist seit langem etabliert, aber auch sehr aufwändig und für große Stückzahlen nur bedingt geeignet“, erklärt Dr. Bram. „Besonders nach Entfernung des Platzhalters ist die Stabilität des Implantats gering und erfordert eine aufwändige Handhabung, um eine Schädigung vor dem Sintern zuverlässig zu vermeiden.“
Bewährte Lösung aus der Kunststoffindustrie
Die Jülicher Forscher schauten daher eine Formgebungsmethode bei der Kunststoffindustrie ab. Das Ergebnis nennt sich Metallpulver-Spritzguss oder Metal-Injection-Moulding (MIM) und besitzt ein hohes Potenzial zur automatisierten Formgebung.
Das Pulvergemisch wird dabei durch eine Schnecke in eine Form transportiert und darin verdichtet. Um das Verfahren nutzen zu können, braucht man neben Metall- und Platzhalterpulver Binder. Als mögliche Binder testeten die Forscher verschiedene Kunststoffe in unterschiedlichen Mengenanteilen. Etwa ein Viertel der Gesamtmasse wird an Binder zugesetzt, der zum Beispiel aus einer Mischung aus Paraffin und Polyethylen besteht. Der Kunststoff schmilzt im Laufe des Fertigungsprozesses. Da während des Verfahrens Temperaturen von 150 °C und Drücke von 100 MPa herrschen, kann man auch nicht alle Platzhalter nutzen. Die Forscher setzen bevorzugt auf Kochsalz, dessen Schmelzpunkt bei ca. 800 °C liegt.
(ID:35411920)