Medical Mountains Visionsprozess für die Medizintechnik startet erste Etappe
Redakteur: Kristin Breunig
Medizintechnik erhält und erhöht die Lebensqualität. Deshalb muss sie gefördert werden. Der von Medical Mountains getriebene Visionsprozess tritt am 25. März seine erste Etappe an. Für die Arbeitsgruppen werden noch Vordenker gesucht.
Visionäre willkommen: Medical Mountains-Geschäftsführerin Yvonne Glienke (rechts) und Ressortleiterin Britta Norwat haben das Kick-off-Event moderiert und freuen sich nun darauf, weitere Teilnehmer beim ersten Meeting der Arbeitsgruppen zu begrüßen.
(Bild: Medical Mountains)
Der Visionsprozess soll die Wahrnehmung und gesellschaftliche Wertschätzung der baden-württembergischen Medizintechnik-Unternehmen erhöhen. Beim Kick-off-Event Anfang Februar wurden Ansichten, Einschätzungen und Ideen gesammelt und bereits in Kernaussagen verdichtet. „Aus diesen Ergebnissen leiten wir Werte und Leitsätze ab, die in ein gemeinsames Motto und eine Kommunikationskampagne münden“, blickt Medical Mountains-Geschäftsführerin Yvonne Glienke voraus. Bedeutet im Umkehrschluss: Je mehr Stimmen zu Beginn gehört werden, je mehr Ansichten einfließen und je intensiver gemeinsam diskutiert wird, desto zielführender können die nächsten Schritte angegangen werden.
Visionäre willkommen
Nun sucht Medical Mountains weitere Teilnehmer für die Visionsprozess-Arbeitsgruppen. „Wir freuen uns, wenn sich weitere Teilnehmer einbringen“, laden daher Yvonne Glienke und Ressortleiterin Britta Norwat ein, sich am 25. März beim ersten Online-Termin einer der zehn Arbeitsgruppen anzuschließen. Es spiele keine Rolle, ob jemand beim Kick-off dabei war oder nicht. Aber es werde gezielt nach „Visionären“ gesucht. Was darunter zu verstehen ist, umreißen sie so: „Menschen, die ‚anders‘ denken, ideengetrieben und experimentierfreudig sind, das große Ganze im Blick haben.“ Bewusst werde darauf gesetzt, in die Ferne zu schweifen, losgelöst von den unmittelbaren Konventionen. „Wir brauchen diese längerfristigen Perspektiven, um tatsächlich Neues, Nachhaltiges zu entwickeln“, betont Yvonne Glienke – was gleichzeitig auch sehr reizvoll sei: „Im Englischen heißt es ‚Think out of the Box‘. Fesseln ablegen, den Horizont überschreiten, Neuland betreten. Wer sich darauf einlässt, gewinnt spannende Einsichten und hat zudem eine Menge Spaß.“
Die Arbeitsgruppen:
Sichtbarkeit schaffen
Lebensqualität verbessern
Patient im Mittelpunkt
Technologien und Innovationen treiben
Digitalisierung neu denken
Zusammenarbeit leben
(Unternehmens-) Führung gestalten
Geschäftsmodelle der Zukunft / Entrepreneurship
Nachhaltigkeit garantieren
Corona-Booster nutzen
Das erste Online-Meeting findet am 25. März um 16 Uhr statt. Hier können Sie sich anmelden.
Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.