France

Ultraschalldiagnostik Siemens präsentiert kabelloses Ultraschallgerät

Redakteur: Kathrin Schäfer |

Siemens Healthcare hat in Chicago sein neues Ultraschallsystem „Acuson Freestyle“ vorgestellt, das ganz ohne störende Schallkopfverkabelung arbeitet. Kabellose Schallköpfe werden den Einsatz von Ultraschall vor allem in der chirurgischen und interventionellen Medizin erweitern, wo die Technologie zahlreiche Vorteile für Arbeitsablauf und Bildqualität bietet.

Anbieter zum Thema

Für die Bildaufnahme und -verarbeitung verwendet das „Acuson Freestyle“ Synthetic Aperture, eine Technologie, die speziell für die kabellose Signalübertragung von hochauflösenden digitalen Bilddaten bei hohen Datenübertragungsraten entwickelt wurde
Für die Bildaufnahme und -verarbeitung verwendet das „Acuson Freestyle“ Synthetic Aperture, eine Technologie, die speziell für die kabellose Signalübertragung von hochauflösenden digitalen Bilddaten bei hohen Datenübertragungsraten entwickelt wurde
(Bild: Siemens)

Bisher waren bei der Ultraschallbildgebung die Kabel, die die Schallköpfe zur Datenübertragung mit dem System verbinden, eine lästige Notwendigkeit. Sie schränken nicht nur Beweglichkeit und Geschwindigkeit während der Untersuchung ein, sondern stellen im interventionellen Bereich auch ein Infektionsrisiko dar – selbst wenn sie von einer sterilen Schutzhülle umgeben sind.

Kabellose Schallköpfe ermöglichen Ultraschall bei neuen Verfahren

„Siemens Healthcare stellt mit dem „Acuson Freestyle“ erstmals ein Ultraschallsystem vor, das es Ärzten ermöglicht, mit kabellosen Schallköpfen zu arbeiten“, so Jeffrey Bundy, CEO der Business Unit Ultraschall. „Das System vereinfacht die Anwendung hochmoderner Ultraschalltechnik in Einsatzfeldern, die eine sterile Umgebung erfordern, etwa in der Interventionellen Radiologie, der Anästhesiologie, der Intensivpflege, im Katheterlabor oder in der Notfallversorgung.“ Mit kabellosen Schallköpfen kann Ultraschall auch bei ganz neuen Verfahren eingesetzt werden, zum Beispiel zur Durchführung von Nervenblockaden, beim Zugang zu Gefäßen oder zur Zielortung bei therapeutischen Interventionen und Biopsien.

Andere Geräte werden nicht gestört

Für die Bildaufnahme und -verarbeitung verwendet das „Acuson Freestyle“ Synthetic Aperture, eine Technologie, die aus Hardware und Software besteht, und speziell für die kabellose Signalübertragung von hochauflösenden digitalen Bilddaten bei hohen Datenübertragungsraten entwickelt wurde. Diese Methode fokussiert auf jeden Pixel im Bild und erzeugt eine hohe Bildqualität über das ganze Sichtfeld hinweg. So wird auch der Energiebedarf des Schallkopfes reduziert und die Batterien halten länger. Für die kabellose Echtzeit-Übermittlung von Ultraschalldaten nutzt das „Acuson Freestyle“ eine neuartige Ultrabreitband-Funktechnologie, die mit einer sehr hohen Frequenz von 7,8 Gigahertz arbeitet, um die Funktion anderer elektronischer Geräte in der Umgebung nicht einzuschränken.

Für das Ultraschallsystem sind drei kabellose Schallköpfe verfügbar, die zahlreiche Anwendungen in der allgemeinen oder vaskulären Bildgebung und im Hochfrequenz-Bereich unterstützen, wie zum Beispiel für die Darstellung des Bewegungsapparates und der Nerven. Die Schallköpfe können mit bis zu drei Metern Abstand vom Gerät betrieben werden. Ergonomisch angebrachte Tasten gestatten es sogar, Systemeinstellungen aus dem sterilen Bereich heraus fernzusteuern.

Zusätzlich verfügt das System über ein 38 Zentimeter großes, hochauflösendes LED-Display. Die Systemkonsole kann auf ein leichtes Fahrgestell montiert und auch per Batterie betrieben werden.

Kontakt:

Siemens AG

Healthcare Sector - Clinical Products Division

D-91052 Erlangen

www.siemens.com

(ID:37020340)