Auf der Compamed 2019 präsentiert KNF die Pumpen NPK 012 und FP 400. Doch neben neuen Produkten hat KNF zuletzt vor allem am Thema Digitalisierung gearbeitet. Dazu hat Devicemed den Inhaber und CEO der KNF Gruppe, Martin Becker, befragt.
Bei KNF in Freiburg entstehen nicht nur Produkte, die bereit sind für die Digitalisierung. Das Unternehmen hat jüngst sämtliche dafür in Frage kommenden internen und externen Prozesse digitalisiert.
(Bild: KNF Neuberger)
Produkte für hoch technologisierte Branchen
Erste Flüssigkeitspumpe mit fünf Membranen horizontal in einer Ebene
Datenaustausch und Nutzung gemeinsamer Plattformen werden noch wichtiger
Herr Becker, eher klassische Produkte wie Pumpen und der Megatrend Digitalisierung, wie passt das zusammen?
Dieser Megatrend betrifft alle. Eine Pumpe mag aus Perspektive der Technikreife als „klassisch“ gelten, aber in der Verwendung verlassen wir diese Kategorie doch deutlich. Mit unseren Produkten bewegen wir uns in hoch technologisierten Branchen, die sehr stark unter dem Einfluss der Digitalisierung stehen. Hier treffen wir damit auf Datentransparenz für die optimale Steuerung des Systems, sowie die stetige Vereinfachung der Gerätebedienung für den Nutzer.
Was genau haben Sie in Sachen Digitalisierung unternommen?
Wir haben eine Digitalstrategie für die KNF Gruppe entwickelt. Fundament ist die Bereitstellung einer Umgebung, die mit modernster Hard- und Software die Arbeit in interdisziplinären und weltweit verteilten Teams perfekt unterstützt und ihnen Daten und Informationen jederzeit ortsunabhängig bereitstellt. Ein unternehmensinterner Social-Media-Kanal beschleunigt den Austausch von Ideen und Erfahrungen. Für das Management der Veränderungsprozesse haben wir das KNF Digital Acceleration Center (DAC) in Hamburg gegründet.
Bildergalerie
Und wie profitieren davon Ihre Kunden?
Unsere Kunden werden zukünftig von vereinfachten Geschäftsprozessen profitieren. Mit der Digitalisierung bietet sich viel Raum für die Automatisierung von Routineprozessen. Dadurch gewinnen wir mehr Zeit für den Austausch von Mensch zu Mensch, und damit für unser Kerngeschäft, den kundenspezifisch angepassten Pumpen.
Wie wird die Digitalisierung die Zusammenarbeit von Herstellern und Lieferanten weiter verändern?
Vermutlich wird der Datenaustausch und die Nutzung gemeinsamer Plattformen noch wichtiger werden – während der Spezifikation oder zur effizienten Organisation von Bestellung und Logistik. Gut vorstellen kann ich mir auch eine Echtzeitüberwachung in den Endgeräten der Kunden, im Kontext des Lebenszyklus der Pumpe – und somit zum Beispiel zum Zwecke der prädiktiven Instandhaltung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.