France

Messe Prozesskette praxisnah präsentiert beim Compamed Suppliers Forum

Von Klaus Jopp*

Anbieter zum Thema

Rund 500 Aussteller sind auf dem Weg zurück zur Normalität bei der Compamed 2021 in Düsseldorf mit dabei. Auch einige bewährte Programmbestandteile, wie die Compamed Foren, finden wieder statt. Aktuelles entlang der gesamten Prozesskette und die Medical Device Regulation stehen im Fokus beim Compamed Suppliers Forum.

Das Compamed Suppliers Forum findet in diesem Jahr in Halle 14 statt.
Das Compamed Suppliers Forum findet in diesem Jahr in Halle 14 statt.
(Bild: Messe Düsseldorf/ctillmann)

Nachdem die Compamed, die internationale Leitveranstaltung für die Zulieferer der Medizintechnik, im vergangenen Jahr pandemiebedingt nur digital durchgeführt werden konnte, findet sie vom 15. bis zum 18. November in fester Parallelität zur Medizinmesse Medica wieder im Präsenzformat auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Fast 500 Ausstelleranmeldungen belegen das hohe Interesse der medizintechnischen Zulieferer, einen großen Schritt in Richtung Normalität zu gehen. Dem hybriden Veranstaltungskonzept folgend werden wesentliche Programmbestandteile wie das Compamed High-Tech Forum by IVAM mit speziellem Fokus auf die Bereiche Mikrotechnik und Nanotechnologie sowie das Compamed Suppliers Forum by Devicemed, das den gesamten Bereich der Entwicklung und Fertigung in der Medizintechnik umfasst, mit jeweils passendem Ticket sowohl in Präsenz als auch online als Livestream angeboten. Im Gegensatz zu früheren Jahren findet die Compamed diesmal in den Hallen 13 und 14 (und nicht in den Hallen 8a und 8b) statt.

Abgesehen von der allgegenwärtigen Covid-19-Pandemie sorgen auch ihre Folgen für Gesprächsstoff: „Durch die Auswirkungen der Coronakrise sind Lieferengpässe entstanden: Die Einstellung von Flügen und Transport auf dem Seeweg hat - vor allem bei Elektronik-Produkten - zu großen Lieferengpässen geführt. In der Krise wurden diese dann auch durch ‘Hamstern’ befeuert. Unternehmen haben vorsichtshalber mehr Komponenten gekauft und gelagert als notwendig – aus Angst in eine Versorgungslücke zu geraten“, erklärt Dr. Dietrich Thomas R. Dietrich, CEO des IVAM Fachverbandes für Mikrotechnik. Rohstoffe und einzelne Komponenten seien auch knapp geworden, weil die Industrie sich schneller erholt habe, als viele Lieferanten zunächst erwartet hatten. Das werde sich aber in Kürze wieder regulieren.

Computerchips wurden in der Krise knapp, weil gerade Medizintechnik-Hersteller plötzlich einen sehr viel höheren Bedarf hatten. Dr. Meinrad Lugan, Vorstandsvorsitzender des BV-Med, relativierte kürzlich die Situation: Es habe in vielen Bereichen kein Mengen-, sondern ein Verteilungsproblem gegeben. Lugan konstatiert, es habe eine „Tendenz zu massiven Über- und Mehrfachbestellungen“ gegeben. Den daraus entstehenden Lieferengpässen sollte „mit smarten digitalen Lösungen auf der Grundlage bestehender E-Standards“ entgegnet werden. Nach Auffassung des IVAM sei eine Internationalisierung der Wirtschaft trotzdem sinnvoll, denn die globalen Lieferketten ließen sich nicht aufhalten und das sei auch nicht zielführend. Europäische Hersteller bräuchten, um wettbewerbsfähig bleiben zu können, die Möglichkeiten der preisgünstigeren Produktion in anderen Ländern. Diese Länder benötigten wiederum die europäischen Kunden, um ihre eigene Wirtschaft am Laufen zu halten. Es sollte laut des IVAM jedoch lokale Lieferketten für kritische Komponenten geben – insbesondere für sensible Produkte, die wichtig für die Grundversorgung der Gesamtbevölkerung z. B. im Bereich Gesundheit sind.

Ein Thema sorgt unverändert für erheblichen Wirbel

Ein anderes Thema hat ebenfalls große Unruhe in der Branche ausgelöst: Seit dem 26. Mai 2021 sind die neue europäische Medical Device Regulation (MDR) ebenso wie die ebenfalls neue Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR) in Kraft getreten. Die Unternehmen zwar bereit, aber auch deutlich unter Druck. Nach einer Umfrage des Software-Unternehmens Climedo Health halten 81 Prozent der befragten 115 Firmen aus ganz Europa die MDR noch immer für sehr herausfordernd (Devicemed berichtete). Auch die IVDR erhöht den Aufwand: Neben neuen Produkten sind auch alle bereits auf dem Markt befindlichen, zugelassenen Produkte einer neuen Zertifizierung entsprechend der Verordnung zu unterziehen. Zudem müssen sich die benannten Stellen einem Neubenennungsverfahren stellen, das derzeit noch nicht abgeschlossen ist. Ferner umfasst die IVDR einen weiteren Geltungsbereich als die bisherige Richtlinie und bringt in vielen Bereichen höhere und auch neue Anforderungen für die Unternehmen und Überwachungseinrichtungen mit sich. Daraus ergibt sich jede Menge Gesprächsstoff für den Austausch im Rahmen der Compamed 2021.

MDR – so schwierig wie die kalte Fusion?

Deshalb greift das Compamed Suppliers Forum (in Halle 14) das Thema in seiner Vortragsreihe noch einmal auf. „Häufig bekommt man im Umgang mit MDR oder IVDR den Eindruck, wir arbeiteten an der kalten Fusion oder am Lichtgeschwindigkeitsantrieb. Bei allen genannten Punkten fehlen die Grundlagen. Welches der drei Themen zuerst gelöst wird, kann ich noch nicht sagen, aber zumindest über die MDR und IVDR kann man konkreter werden. Es gab viele schwierige Punkte, aber auch gut gelöste Themen – umständliche Guidance, was an sich ein schlechter Witz ist, und clevere Lösungen“, fasst Stefan Bolleininger, CEO des Beratungsunternehmens Be-on-Quality und Devicemed-Kolumnist, zusammen. Sein Vortrag (am 17. November) zeigt konkrete Beispiele aus dem Beratungsalltag und Lösungsoptionen für verschiedene Problemszenarien. Das betrifft z. B. die Handhabung der nicht-harmonisierten Standards oder des State-of-the-Art.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Aktuelle Entwicklungen entlang der gesamten Prozesskette

Auch darüber hinaus hat das Compamed Suppliers Forum noch einiges inhaltlich zu bieten. Es werden aktuelle Entwicklungen entlang der gesamten Prozesskette praxisnah präsentiert: Mechanische und elektronische Komponenten stehen dabei ebenso im Fokus der Expertenvorträge wie innovative Werkstoffe, Fertigungsprozesse, alle Arten der Auftragsfertigung, Design- und Usability-Aspekte sowie die Qualitätssicherung. Impulsvorträge über neue Märkte runden das bunte Programm ab. Weitere Schwerpunktthemen sind u. a. die Bereiche Additive Manufacturing, Electronic und Regulatory Affairs.

So berichtet Dr. Benedikt Janny, der als Geschäftsführer der USE-Ing. den Bereich Usability Engineering und User Research verantwortet, über die menschzentrierte Entwicklung medizintechnischer Produkte, besser bekannt als Usability Engineering: Diese ist im Rahmen der Medizingerätezulassung nicht nur regulatorisch verpflichtend, sondern bietet Medizinprodukteherstellern die Möglichkeit der Marktdifferenzierung, indem relevante Anwenderwünsche im Produktentwicklungsprozess frühzeitig berücksichtigt und in Innovationen umgesetzt werden. Der Impulsvortrag (am 15. November) geht darauf ein, welche regulatorischen Anforderungen in Bezug auf Usability Engineering bestehen und welche Möglichkeiten es gibt, menschzentrierte Entwicklungsprozesse zu etablieren und durch Steigerung der Gebrauchstauglichkeit einen tatsächlichen Mehrwert für die Produktnutzer im Sinne von anwenderzentrierten Innovationen zu schaffen. Der Usability-Engineering-Prozess ist eng verkettet mit dem Qualitätsmanagement und dem Requirements-Engineering-Prozess. Zudem wird Fachexperte Janny aufzeigen, welche Arten von nutzungsbedingten Risiken existieren und im Zuge des Produktentwicklungsprozesses zu analysieren sind. Darüber hinaus geht es um die Frage, welche Prototypen Unternehmen ohne großen Aufwand generieren können, um ihre Medizinprodukte frühzeitig mit realen Anwendern zu validieren.

Additive Fertigung für patientenindividuelle Implantate

Ein spannendes Thema bleiben auch additive Fertigung und Robotik in der Medizintechnik. Die Toolcraft AG sieht sich selbst als Vorreiter in zukunftsweisenden Technologien wie der additiven Fertigung und dem Bau von individuellen Roboterzellen. Als Partner für Komplettlösungen bietet das Unternehmen die gesamte Prozesskette von der Idee über die Fertigung bis zum qualifizierten Präzisionsbauteil in der additiven Fertigung, der Zerspanung sowie dem Spritzguss, der Funkenerosion und des Formenbaus. Im Bereich Robotik werden maßgeschneiderte, komplett programmierte Integrationslösungen umgesetzt. Daniel Distler und Patrick Meyer (Bereichsleiter Robotik bzw. Leiter technischer Vertrieb bei Toolcraft) berufen sich in ihrem Vortrag (am 15. November) beim Compamed Suppliers Forum auf das Wissen aus über 30 Jahren Industrieerfahrung und gehen auf die Vorteile der additiven Fertigung anhand unterschiedlichster Anwendungsfälle für die Medizintechnik ein. Beispielsweise fertigt die Toolcraft AG patientenindividuelle Implantate additiv. Darüber hinaus entwickelte das mittelständische Unternehmen eine automatisierte Komplettlösung zur Herstellung und Verpackung eines Cerumenfilters für Hörgeräte.

Holger Frank, Geschäftsführer von Mechatronic, hat das Thema „IoT in der Medizintechnik – Potentiale am Beispiel des AED“ für seinen Forumsvortrag (ebenfalls am 15. November) gewählt. Das Kürzel AED steht für automatisierter externer Defibrillator, ein tragbares medizinisches Gerät, das auch von Menschen ohne medizinische Ausbildung eingesetzt werden kann. „Für die zukünftige Entwicklung wichtiger IT-Technologien gehen 80 Prozent aller Befragten davon aus, dass das Internet der Dinge eine wichtige Rolle spielen wird – so eine Studie von PwC“, erklärt Frank. Mechatronic liefert wichtige Geräte für IoT-Entwicklungen im medizinischen Umfeld, die die Kommunikation zwischen Gerät und Cloud übernehmen. Grundsätzlich sind zwei Lösungen möglich: Gerät und Kommunikation in einem System integriert oder in getrennten Einheiten. Ein wichtiger Faktor bei allen Versionen ist die Frage, nach welcher Funk-Norm sie zertifiziert werden müssen. Diese sind unterschiedlich in Europa und den USA und weisen zusätzlich nationale Abweichungen auf. Große Länder wie China, Russland oder Kanada haben zudem eigene Normen. Mechatronic plädiert nachdrücklich für AEDs, die täglich einen Selbsttest ausführen, und hat entsprechende Hardware entwickelt, um den Testzustand via Cloud-Lösung überwachen zu lassen. Hintergrund dafür ist, dass rund 30 Prozent der Geräte im öffentlichen Raum nicht funktionieren, weil Wartung und Service nicht stimmen.

Alle Informationen zur Compamed 2021, z. B. zu beteiligten Firmen und Produkten sowie zu den Programmen der integrierten Fachforen sind online unter www.compamed.de abrufbar.

Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.

* Der Autor: Klaus Jopp ist freier Wissenschaftsjournalist (Hamburg).

(ID:47729791)