Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) haben mit Medidur ein nickelfreies austenitisches Stahlpulver entwickelt. Das unmagnetische und korrosionsbeständige Material wurde speziell für die additive Fertigung von Implantaten, Zahnersatz, Orthesen und Prothesen optimiert.
Verglichen mit dem Werkstoff 316L, soll Medidur eine deutlich höhere Härte und eine doppelt so hohe Streckgrenze wie Zugfestigkeit aufweisen.
(Bild: DEW)
Durch die Verwendung von Mangan wurde bei dem neuen Spezialstahl auf Nickel verzichtet. Laut DEW kann das Metallpulver auf Laserschmelz-Anlagen mit typischen 316L-Verarbeitungsparametern gedruckt werden. Verglichen mit dem Standardstahl in der additiven Fertigung, dem Werkstoff 316L, weise Medidur eine deutlich höhere Härte und eine doppelt so hohe Streckgrenze wie Zugfestigkeit auf. Dadurch könnten medizinische Bauteile dünnwandiger bzw. kleiner zu konstruiert werden.
Ihre Meinung ist gefragt!
Wo steht die additive Fertigung heute?
(Bildquelle: VCG)
Wo setzen Sie additiv gefertigte Produkte ein? Und wie sind Ihre Erfahrungen mit industriellem 3D-Druck? Machen Sie bei unserer Umfrage mit und erhalten Sie eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Zusätzlich haben Sie die Chance einen 3D-Drucker im Wert von 299 Euro, Fachbücher oder einen Gutschein von shapeways.com zu gewinnen. Jetzt teilnehmen!
Zusätzlich sei die Dauerschwingfestigkeit rund 30 Prozent höher. Nach eigenen Angaben bescheinige die hohe Pitting Resitance Equivalent Number (PREN) von 36 dem Werkstoff eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit. So soll Medidur im gedruckten Zustand nach SEP 1877 Verfahren II (Prüfung zur Beständigkeit gegen Lochkorrosion) und nach ASTM G48 Methode E (Prüfung zur Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion) korrosionsbeständig sein. Die DEW produziert das neue Stahlpulver in seinem Werk in Krefeld. Hier wird eine gleichbleibend hohe Qualität durch die Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagementsysteme) und nach DIN ISO 13485 (QualitätsmanagementMedizinprodukte) bescheinigt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.