:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1964900/1964983/original.jpg)
Portescap Neue autoklavierbare BLDC-Motorsteuerung
Portescap stellt eine neue autoklavierbare Steuerung für bürstenlose DC-Motoren vor, die orthopädische Motoren für große Knochenanwendungen ansteuert.
Anbieter zum Thema

- Leistung und Zuverlässigkeit chirurgischer Handwerkzeuge steigern
- Mit Silikon umgossenes Aluminiumgehäuse bietet doppelten Schutz der Elektronik
- Kompatibel mit unterschiedlichen Eingangsspannungen
Die Steuerung CNT1530 nutzt die laut Anbieter marktführende Autoklavierbarkeitsfunktion von Portescap und die Fachkenntnisse chirurgischer Anwendungen, um eine zuverlässige, anpassbare Lösung für den Orthopädiemarkt bereitzustellen. Sie verbessere die Leistung und Zuverlässigkeit chirurgischer Handwerkzeuge und verkürze zugleich die Markteinführungszeit für neue Anwendungen.
Integrierte Halleffektsensoren steigern die Zuverlässigkeit
Die CNT1530 nutzt integrierte Halleffektsensoren. Die durch diese Konstruktion vorgesehene magnetische Betätigung von Drehzahl und Richtung bietet eine hervorragende Zuverlässigkeit, da mechanische Komponenten wegfallen. Außerdem sind die Elektronikkomponenten mit einem Verguss aus Silikon ummantelt und befinden sich in einem Aluminiumgehäuse, das die Platine vor den rauen Umgebungen in Sterilisatoren und Autoklaven schützt. Die Steuerung ist kompatibel mit unterschiedlichen Eingangsspannungen, sodass verschiedene Batterietypen eingesetzt werden können. Dank ihrer kompakten Größe können Konstrukteure die Steuerung beispielsweise in den Pistolengriff eines chirurgischen Instrumentes integrieren, um ein besonders ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen.
Die neue BLDC-Steuerung ist kompatibel mit den orthopädischen Motoren für große Knochenanwendungen von Portescap. Für Konstrukteure, die individuelle Lösungen benötigen, sind ebenfalls Anpassungen erhältlich.
Lesen Sie auch
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1345400/1345413/original.jpg)
Portescap
DC-Motor verspricht perfektes Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1269400/1269490/original.jpg)
PTC
PLM in der Medizintechnik (Teil 1) – Der Bedarf ist so groß wie nie
Weitere Artikel über Antriebe und anderer OEM-Komponenten finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.
(ID:45200642)