Branchenreport Nach der Krise ist vor der Krise: Spectaris-Jahrbuch 2022/2023
Anbieter zum Thema
Die Nachwehen der Medical Device Regulation, die Folgen des russischen Angriffs- kriegs für die Medizintechnik-Industrie und die Digitalisierung im Gesundheitswesen – das sind die Hauptthemen des aktuellen Spectaris-Jahrbuchs 2022/2023.

Anlässlich der Medica 2022 hat der Branchenverband Spectaris die 15. Ausgabe seines Jahrbuchs „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“ veröffentlicht. Das Jahrbuch hat sich seit der ersten Ausgabe 2007 zum Standardwerk der deutschen Medizintechnik-Branche entwickelt.
Bereits im dritten Corona-Jahr nahm die Pandemie unser Gesundheitssystem 2022 weiterhin in Beschlag. Doch kaum jemand rechnete damit, dass Europa zusätzlich neue schwerwiegende Probleme bekommen würde – einzig und allein wegen Russlands Angriffskrieg in der Ukraine und durch die aus den Sanktionspaketen gegenüber Russland entstandenen außerordentlichen Kostenerhöhungen. Ob die Medizintechnik-Branche die Auswirkungen bereits jetzt schon spürt, erfahren die Leser in der neuen Ausgabe.
MDR verringert die Innovationskraft in Deutschland
Die Medical Device Regulation (MDR) ist schon über ein Jahr gültig. Schon 2021 gab es erhebliche Umsetzungsprobleme. Seitdem werden die Nachwehen der MDR für die Branche immer sichtbarer: Die Innovationskraft wird massiv ausgebremst. Viele Medizinprodukte werden als Folge der MDR schon jetzt vom Markt genommen, zahlreiche weitere bis 2024. Jetzt wird angestrengt nach Lösungen gesucht. Weitere Informationen dazu gibt es im neuen Kapitel Market Access – Marktzugang des Spectaris-Jahrbuchs.
Digitalisierung im Gesundheitswesen: aktueller Status
Das Spectaris-Jahrbuch 2022/2023 befasst sich auch wieder mit dem aktuellen Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) vom Dezember 2019 hat der Gesetzgeber einen neuen Leistungsanspruch für gesetzlich Versicherte auf die Versorgung unter Verwendung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) geschaffen („App auf Rezept“). Wie erfolgreich sind DIGA nach zwei Jahren? Zudem können die Leser in dieser Ausgabe etwas über die europäische KI-Verordnung und Cybersicherheit erfahren.
Die aktuelle Branchenpublikation widmet sich wieder den Schwerpunktthemen aus den letzten 12 Monaten. Es finden sich Berichte zu den internationalen Medtech-Märkten, u. a. ein Update zu China, den USA, dem United Kingdom und Indonesien sowie zur Situation in Russland seit den Sanktionen. Es gibt außerdem Neuigkeiten zur Hilfsmittelversorgung und Auskunft über die neue EU-HTA-Verordnung. Beiträge über spannende und aktuelle Forschungsprojekte runden die Publikation ab.
Das rund 130 Seiten umfassende Spectaris-Jahrbuch „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“ kann dann über die Spectaris-Website heruntergeladen werden. Alternativ kann das Buch kostenfrei (zzgl. Versandkosten) beim Industrieverband als Hardcopy bestellt werden.
(ID:48652778)