Zum Wahljahr 2021 hat der Industrieverband Spectaris ein Positionspapier vorgelegt. Eine zentrale Forderung sind bessere Rahmenbedingungen für eine nachhaltig wettbewerbsfähige deutsche Medizintechnikindustrie.
Anlässlich der virtual.Medica haben Spectaris und Roland Berger in Kooperation mit der Medical Mountains GmbH den Trendreport „Wie SARS-CoV-2 die Medizintechnikbranche verändert“ veröffentlicht. Die Ergebnisse: der Wettbewerb verschärft sich, kleinere Unternehmen sind bedroht. Digitale Exzellenz und Vertriebsstrategien sind wichtiger denn je.
Die Medical Mountains GmbH und der deutsche Industrieverband Spectaris haben die dritte Umfrage innerhalb eines halben Jahres zur wirtschaftlichen Situation der Medizintechnikunternehmen Deutschlands durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen die Befürchtungen der vorherigen Erhebungen, zeigen aber auch Anzeichen einer positiveren Entwicklung.
Deutsche Medizintechnik ist in der südostasiatischen ASEAN-Region besonders stark gefragt. Warum da so ist und wie deutsche Medizintechnik-Unternehmen diese Potenziale nutzen können, zeigt eine Gemeinschaftsstudie im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Die Auswirkungen des Coronavirus auf die Medizintechnikindustrie, Branchendaten von 2019, die Ergebnisse der digitalen Jobstudie und der Marktzugang in verschiedenen Ländern – das sind die Hauptthemen des aktuellen Spectaris-Jahrbuchs 2020/2021.
Wie viel Zeit investieren Medtech-Unternehmen in die Erfüllung der EU-MDR-Anforderungen? Was tun deutsche Unternehmen für ihre IT-Sicherheit? Und wie hat sich die deutsche Exportrate in der Medizintechnik-Branche im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? Das Medtech-Barometer unserer aktuellen Ausgabe liefert kurze und prägnante Antworten.
Auf dem ersten rein virtuellen Spectaris-Branchentag Medizintechnik fanden in diesem Jahr die Vorstandswahlen statt. Dr. Martin Leonhard wurde als Vorsitzender der Medizintechnik des Industrieverbandes wiedergewählt.
Die vom Deutschen Industrieverband Spectaris und der Unternehmensberatung Kienbaum Consultants International veröffentlichte Studie „Digitale Jobs@Medizintechnik“ legt einmal mehr offen, an welchem Scheideweg die deutsche Medizintechnik-Industrie steht. Ob Wachstumspotentiale erschlossen werden oder der Fachkräftemangel die Branche ausbremst, entscheidet sich am Umgang mit der Digitalisierung.
Wie viele Menschen sind aktuell in der Medizintechnik-Branche beschäftigt? Welches Unternehmen wurde als „Begehrtestes Medizintechnikunternehmen 2020“ ausgezeichnet? Und wie stehen die Deutschen zu der elektronischen Patientenakte? Das Medtech-Barometer unserer aktuellen Ausgabe liefert kurze und prägnante Antworten.