KI-Innovationswettbewerb Baden-Württemberg KI-Forschungsprojekt zum Mikrofräsen
Redakteur: Julia Engelke
Ein Gemeinschaftsprojekt von Synop Systems, HB Microtec und dem Kompetenzzentrum für Spanende Fertigung der Hochschule Furtwangen wird im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg 2020 gefördert. Das Projekt KInCNC beschäftigt sich mit der Optimierung von Fräs-Prozessen mithilfe von KI-Methoden.
Fräs-Prozesse mithilfe von KI-Methoden zu optimieren? Das Ziel hat das Forschungsprojekt zum Mikrofräsen von Synop Systems, HB Microtec und dem Kompetenzzentrum für Spanende Fertigung der Hochschule Furtwangen.
(Bild: KSF Tuttlingen)
Das Projekt KInCNC hat das Ziel, Fräs-Prozesse hinsichtlich Qualität und Prozessparameter mithilfe von KI-Methoden zu optimieren. Das Kompetenzzentrum für Spanende Fertigung (KSF) der Hochschule Furtwangen mit seinem umfangreichen Maschinenpark stellt das fachliche Knowhow der CNC-Bearbeitung, die CNC-Maschine und die notwendige Messtechnik. HB Microtec ist Spezialist zur Herstellung von Mikrofräsern, die speziell in der Medizintechnik zum Einsatz kommen. Synop Systems wird die Herausforderung in der Analyse der hochfrequenten Daten und die Entwicklung von Erfolg versprechenden KI-Verfahren annehmen.
Klassisch werden die CNC-Parameter anhand von Expertenerfahrung festgelegt. Auch der Werkzeugwechsel wird aufgrund von empirischen Werten ausgeführt. Erkenntnisse aus der QS liegen zu spät vor und können nicht zurückverfolgt werden. Werkzeugbruch, ein zu hoher Ausschuss und zeitaufwendige Werkstück-Anlaufphasen erhöhen die Stückosten und reduzieren die Produktivität einer kostenintensiven CNC-Maschine.
Eine große Herausforderung ist die Datenintegration der unterschiedlichen Datenquellen. Daten der Siemens Sinumerik mit Edge Modul, eine akustische Signalquelle und Daten der Kraftmessplatte erzeugen Daten während der Versuchsreihen.
Ein wichtiger Faktor des KI-Innovationswettbewerbs ist, dass die Ergebnisse des Projektes leicht übertragbar sind. Deshalb werden die Projektpartner darauf achten, dass keine exotischen Konstrukte entstehen, die nicht übertragbar sind. Der KI-Innovationswettbewerb des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg fördert insbesondere Projekte von Unternehmen in der Kategorie KMU, damit diese nicht zu große Nachteile gegenüber finanzkräftigen Großunternehmen haben, wenn es um die Nutzung von KI geht.
Weitere Artikel über Auftragsfertigung und Fertigungseinrichtungen finden Sie in unserem Themenkanal Fertigung.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.