Schaeffler Integrierte Antriebslösungen
Ob für C-Bögen, Patientenliegen, OP-Tische oder Deckenstative – hier müssen Antriebe, Linearführungen und Wälzlager hohe Anforderungen an Präzision, Laufruhe und Sicherheit erfüllen. Unter den Marken Ina und FAG sowie den Untermarken Idam und Barden bietet Schaeffler ein breites Produktportfolio für bewegte Komponenten und Systeme in der Medizintechnik.
Anbieter zum Thema

Das speziell für Einsätze in Computertomographen entwickelte, einbaufertige FAG-System Simtus trägt erheblich dazu bei, dass Rundum-Röntgenaufnahmen zeitlich immer kürzer und in ihrer Bildqualität immer hochwertiger werden.
Lagereinheiten mit integriertem Messsystem
Abgeleitet vom Special Integrated Mechatronic Turning Unit System verbergen sich hinter dem System direktangetriebene Lagereinheiten von FAG Aerospace. Als einbaufertige Komplettlösungen werden diese höchsten Anforderungen an computergestützte bildgebende Verfahren in Krankenhäusern oder radiologischen Kliniken gerecht. Ein lagerintegriertes, hochauflösendes Messsystem dient der Bildgebung im Computertomographen.
Vorteile von FAG-Simtus sind geringe Scanzeiten aufgrund hoher Drehzahlen des Systems, gestochen scharfe Bilder selbst aktiver Organe wie des schlagenden Herzens sowie gelungene Geräuschreduzierung. Als Antriebseinheit sind Torquemotoren von Idam (Ina – Drives & Mechatronics) im Einsatz, wohingegen die mechanischen Komponenten, das speziell entwickelte Lager und auch die Montage zur Kernkompetenz des Geschäftsbereichs FAG-Aerospace zählen. Die elektronischen Schnittstellen, mechanische Anschlussgeometrie, Genauigkeiten und Steifigkeiten werden mit dem Kunden gemeinsam entwickelt.
Einbaufertige Komplettlösung für C-Bögen
Die elektromechanische Hubsäule von Schaeffler zeichnet sich durch hohe und exakte Führungsqualität aus. Robust konstruiert und kompakt gebaut, kann sie Lasten von mehreren hundert Kilogramm sicher, dauerhaft und zuverlässig bewegen. Das kompakte mechatronische System ist für die hohen Anforderungen bei C-Bögen in der Medizintechnik konzipiert, lässt sich jedoch einfach auf die Ansprüche anderer Industrie-Anwendungen adaptieren. Die Hubsäulen werden als komplette, anschlussfertige Einheiten geliefert, die sich problemlos in bestehende bzw. neu zu erstellende Anlagen integrieren lassen. Zwei gegenüberliegende Hochleistungs-Linearführungssysteme sorgen für die erforderliche, exakt reproduzierbare Führungsqualität. Die Endposition des Hubwegs wird durch elektronische Endschalter erfasst. Als Antrieb dient ein bürstenloser 24-Volt-Gleichstrommotor.
Linearführungen für OP-Tische und Patientenliegen
Größtmögliche Beweglichkeit gepaart mit hoher Robustheit erfordern Patientenliegen, OP-Tische und Zahnarztstühle. Hierfür eignen sich Ina-Linearführungen. Insbesondere die Kugelumlaufeinheiten Kuve-B und Kuse erfüllen die gestellten Anforderungen. Aufgrund ihrer vier beziehungsweise sechs Wälzkörperreihen sind sie extrem tragfähig. Ausgelegt für hohe Lasten pro Führungswagen gewährleisten die Kugelumlaufeinheiten alle Erfordernisse hinsichtlich Qualität, Belastbarkeit, Laufeigenschaften und Sicherheit.
Lager für Deckenstative – leichtgängig, aber belastbar
Moderne OP-Räume zeichnen sich durch Flexibilität beim Personaleinsatz und den verwendeten Geräten aus. Am Boden verlegte Leitungen gehören aus Sicherheits- und Reinigungsgründen der Vergangenheit an. Nach wie vor steigt die Anzahl der während einer Operation verwendeten Geräte. Wohin aber mit all den Bildschirmen, medizinischen Geräten, Computern und Leitungen? Deckenstative, deren Schwenk-arme Geräte tragen und eine flexible und individuelle Positionierung ermöglichen, sind hier eine Lösung. Dafür müssen die Deckenstative hohe Belastungen aufnehmen, leicht beweglich sein und ausreichend Platz für Versorgungsleitungen, zum Beispiel für Strom, Sauerstoff, Daten etc., bieten.
Speziell für Deckenstative eignet sich das Axial-Schrägrollenlager AXS. Es wird paarweise eingebaut, nimmt hohe Lasten und Kippmomente auf und ermöglicht Anwendern eine leichtgängige und geräuscharme Bewegung. Der kleine Lagerquerschnitt – also die kleine radiale Bauhöhe bei großem Innendurchmesser – vergrößert die Querschnittsöffnung des Tragarmgelenks im Deckenstativ und erleichtert so die Durchführung von zahlreichen Leitungen für die Medienversorgung.
Das Axial-Schrägrollenlager AXS ist zudem mit integrierter elektromechanischer Bremse erhältlich. Diese verhindert, dass sich die Lagereinheit im stromlosen Zustand drehen kann, weil Federn die Ankerplatte gegen den Bremsbelag drücken. Das Deckenstativ ist somit sicher fixiert. Im bestromten Zustand zieht ein Elektromagnet die Ankerplatte gegen die Federn und gibt den Bremsbelag frei, die Einheit kann rotieren und damit leichtgängig in eine neue Position gebracht werden.
(ID:43076968)