Innovationstag Mittelstand Gestrick aus Titan hilft bei Bandscheibenvorfall
Bandscheibenprothesen aus Titangestrick, ein Büroarbeitsstuhl für medizinisch gesundes Sitzen, ein kabelloses Mikrostromgerät mit in Textil integrierten Elektroden zur Schmerzbehandlung bei Arthrose: Diese drei Innovationen werden auf dem Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Berlin vorgestellt.
Anbieter zum Thema

- Implantat aus verdichtetem Titangestrick
- Bürostuhl für schmerzfreies Sitzen
- Schmerzbehandlung via Smartphone bei Arthrose
Bei der Hightech-Show „Innovationstag Mittelstand des BMWi 2018“, die sich am 7. Juni zum 25. Mal jährt, präsentieren 300 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Forschungsinstitute aus ganz Deutschland über 200 Weltneuheiten aus ihren Entwicklungslabors, Forschungsabteilungen und Tüftler-Ateliers. Stark vertreten ist hier auch der Bereich der Medizintechnik.

Eine Bandscheibenprothese aus Titangestrick
Bandscheibenvorfälle sind eine schmerzliche und langwierige Angelegenheit. Die Buck GmbH & Co. KG aus Bondorf (Baden-Württemberg) und die Eberhard-Karls-Universität Tübingen haben im Rahmen eines vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Kooperationsprojektes eine Bandscheibenprothese aus Titangestrick entwickelt, die künftig als Dämpfungselement im Halswirbelsäulenbereich der Patienten eingesetzt werden soll, um Einschränkungen der Bewegungsfreiheit zu vermeiden.
Video: Bandscheibenvorfall in 3 Minuten erklärt
Das Implantat aus verdichtetem Titangestrick zeichnet sich durch herausragende Dämpfungseigenschaften, hohe Beständigkeit und besonders schonende Fixierung aus. Alfred Ernst Buck, Geschäftsführer des Bondorfer Unternehmens, freut sich, dass er mit der Projektförderung durch den Bund zusätzliche Arbeitskräfte hat einstellen können. Derzeit befinde sich das Titangestrick in der Testphase.
Förderung insbesondere für kleine und junge Unternehmen
Wie die Prothese verdankt die Mehrheit der beim Innovationstag gezeigten Hightech-Innovationen ihre Existenz einer Projektförderung durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi. Das Bundesprogramm kann mittlerweile auf eine zehnjährige Erfolgsbilanz zurückblicken und erreicht besonders viele kleine und junge Unternehmen. Für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Gesundheitsforschung/Medizintechnik wurden allein seit 2015 Fördermittel in Höhe von über 135 Mio. Euro bewilligt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1627700/1627729/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart / In eigener Sache
Call for Papers: Als Sprecher auf der T4M auftreten
Erste Modelle eines patentierten Bürostuhls
Schmerzfrei und zudem noch gesund zu sitzen, ist ein hoher Anspruch in Zeiten stetig zu-nehmender Arbeit mit dem und am Computer. Die Lento GmbH & Co. KG aus dem thüringischen Korbußen zeigt auf dem Innovationstag einen patentierten Büroarbeitsstuhl, der nach Überzeugung von Geschäftsführer Mario Felsch durch seine äußere Gestaltung und innere Konstruktion genau diesem Ziel entspricht. Der gemeinsam mit dem Steinbeis-Innovationszentrum Chemnitz entwickelte Stuhl zeichnet sich durch einen in natürlicher Richtung vor und zurück beweglichen Sitz sowie eine Rückenlehne aus, die sich flexibel der jeweiligen Sitzposition des Nutzers anpasst und gleichzeitig den Lendenwirbelbereich aktiv unterstützt.
Lento-Chef Felsch: „Die Fördersumme von rund 190.000 Euro hat uns in unserem Anliegen unterstützt, einen hochwertigen und die Gesundheit fördernden Bürostuhl zu entwickeln.“ Auf dem Innovationstag zeigt das Unternehmen die ersten Modelle, die dann im Herbst in Köln auf der Orgatec-Messe dem Fachpublikum vorgestellt werden sollen.
Kabelloses Mikrostromgerät zur Schmerzbehandlung von Arthrose
Aus dem bayerischen Unterschleißheim kommt ein neuentwickeltes kabelloses Mikrostromgerät zur Schmerzbehandlung von Arthrose. Das ebenfalls im Rahmen eines ZIM-Kooperationsprojektes der Dr. Schwab Gesellschaft für Technologieberatung mbH mit der Klinik Großhadern der Universität München entwickelte Gerät ist in eine Kniebandage integriert und wird per Smartphone gesteuert. Geschäftsführer Dr. Gunther Schwab sagt: „Wir haben uns vorher auf dem Weltmarkt nach vergleichbaren Lösungen umgeschaut, aber nichts gefunden. Die Förderung durch den Bund von Oktober 2015 bis Januar dieses Jahres in Höhe von rund 150.000 Euro war bei der Herstellung des erstens Prototyps des Mikro-stromgerätes sehr hilfreich.“ Das Gerät befinde sich derzeit in der Testphase.
Der Innovationstag als Plattform für Neuentwicklungen
Weitere, beim Innovationstag präsentierte Neuerungen entstanden aus der Vorlaufforschung im Rahmen der BMWi-Programme Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) und Innovationskompetenz (INNO-KOM). Darüber hinaus präsentiert das Bundeswirtschaftsministerium Unterstützungsmöglichkeiten seiner verzahnten Programme, etwa Angebote für Start-ups und im Venture-Capital-Bereich.
Die Hightech-Show ist zudem eine ideale Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaftlern, Unternehmern, Politikern, Journalisten und interessierter Öffentlichkeit. Auch in diesem Jahr werden wieder rund 1.800 Besucher erwartet. Neben thematisch vielfältigen, oft auch verblüffenden Exponaten erwartet sie unter anderem ein Vortragsprogramm zu aktuellen Fragen der Innovationsentwicklung. An transnationaler Kooperation interessierten Mittelständlern bietet die International Area unter anderem ein Partnering Event. Dort finden sich auch Erstanlaufstellen zur Anbahnung grenzüberschreitender Innovationsprojekte, etwa unter Nutzung des 2018 gestarteten Pilotprojekts einer internationalen ZIM-Netzwerkförderung.
Auf einen Blick:
- Was: Innovationstag Mittelstand
- Wo: AiF Projekt GmbH, Tschaikowskistraße 49, 13156 Berlin-Pankow
- Wann: 7. Juni 2018, 10 bis 16:00 Uhr
- Weiterführende Infos: www.zim-bmwi.de / www.aif-projekt-gmbh.de
Lesen Sie auch:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1387400/1387429/original.jpg)
UBM
Letzte Medtec Europe in Stuttgart: viel Neues, viele Veränderungen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1369900/1369949/original.jpg)
Schlafmedizin
Neuer Nasen-Stent verspricht Soforthilfe bei Schnarchen und Atemaussetzern
Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Szene finden Sie in unserem Themenkanal Szene.
Weitere Artikel über Werkstoffe oder OEM-Komponenten für innovative Medizinprodukte finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.
(ID:45278637)