Das IT-Security-Unternehmen Check Point arbeitet mit Zoom, einem Anbieter von Videokonferenz-Lösungen zusammen, um das Risiko der anpassbaren Vanity-URLs-Funktion zu verringern. Hacker können dabei Meeting-ID-Links manipulieren und für Phishing-Zwecke nutzen.
Weniger Lichtverschmutzung, geringerer Energieverbrauch: seit vielen Jahren gibt es eine bewährte Alternative zur LED – die Natriumdampf-Hochdrucklampe. Was ist dran an der Aussage?
Bandscheibenprothesen aus Titangestrick, ein Büroarbeitsstuhl für medizinisch gesundes Sitzen, ein kabelloses Mikrostromgerät mit in Textil integrierten Elektroden zur Schmerzbehandlung bei Arthrose: Diese drei Innovationen werden auf dem Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Berlin vorgestellt.
Nachweisverfahren für hochinfektiöse Erkrankungen, antibakteriell wirkende Heilmittel oder künstlicher Organersatz: Die Institute der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse liefern entscheidende Impulse für neue medizintechnische Lösungen und Produkte. Speziell mittelständische Branchenunternehmen können damit ihr Überleben sichern.
Kabellose Sensorik für Maschinen und Produktionsanlagen, optimierte Roboterbahnen oder neuartige Funklösungen für Automatisierung und Industriekommunikation – die Institute der „Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse“ liefern entscheidende Impulse für die Industrie 4.0-Strategie.
Der Mikrobiologin Michèle Uting ist es gelungen, das antimikrobielle Peptid (AMP) LL-37 im Labormaßstab kostengünstig gentechnisch herzustellen. Es könnte als Wirkstoff gegen multiresistente Erreger im Krankenhausbereich dienen. Hierfür hat die junge Industrieforscherin Mitte November in Berlin den Nachwuchsforscherpreis 2014 erhalten.
Wer möchte das nicht einmal sehen? Ein elektronisches Augenimplantat mit einem gerade 3 mal 3 mm winzigen Chip? Oder ein Langzeit-Blutdruckmessgerät mit neuer, patentierter Sensorik? Auf dem 21. Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie am 22. Mai in Berlin werden 200 Innovationen gemeinsamer Forschung von Wissenschaft und Industrie präsentiert.